ANZEIGE

Behandlung muskulärer Entzündungen

Theaflavine fördern die Muskelgesundheit

Chronische Entzündungen können pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur hervorrufen. Die möglichen Folgen umfassen Muskelschwäche und -atrophien. Vor diesem Hintergrund haben Forschende jetzt die antiinflammatorischen Eigenschaften von Theaflavinen aus ...

Rückenschmerzen

Wer profitiert von einer Balneotherapie?

Während sich chronische Rückenschmerzen bei manchen Menschen durch eine Balneotherapie verbessern, ist dies bei anderen nicht der Fall. In einer prospektiven Kohortenstudie wurde jetzt untersucht, welche Faktoren hierfür ausschlaggebend sein könnten.

Gonarthrose

Kann Kurkuma Knieschmerzen lindern?

Den Wirkstoffen aus der Kurkumawurzel wird nachgesagt, dass sie die Symptome einer Kniearthrose bessern können. Anhand einer systematischen Literaturrecherche haben Wissenschaftler:innen jetzt die Evidenz für die Wirksamkeit und Sicherheit von Kurkumaextrakten aus klinischen ...

Osteopathie bei Beschwerden am Kreuz-Darmbein-Gelenk

Manipulation des Iliosakralgelenks versus Elektrotherapie

Rückenschmerzen aufgrund von ISG-Problemen sind häufig der Grund dafür, dass Orthopäd:innen, Hausärzt:innen und Physiotherapeut:innen aufgesucht werden. Trotz einer großen Anzahl von Studien und entsprechend vielen Behandlungsansätzen ist die Evidenz zur...

Helicobacter-pylori-Infektion

Weitreichende Folgen bei betagten Patient:innen

Infektionen mit H. pylori sind weit verbreitet und nehmen mit steigendem Alter zu. In einer aktuellen Fall-Kontroll-Studie hat sich herausgestellt, dass insbesondere ältere Patient:innen unter weit mehr als Übelkeit und Bauchschmerzen leiden können.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Hoffnungsträger Probiotika

Probiotika stellen eine vielversprechende und potenziell kurative Behandlungsoption bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CEDs) dar. Dieser Beitrag erläutert, wo die Forschung aktuell steht und was die Zukunft bringen könnte:

Kolonkarzinom

Gründe für eine ungünstige Prognose

Adipositas und Sarkopenie sind schlechte prognostische Indikatoren bei Dickdarmkrebs. Welchen Zusammenhang es zwischen Köperzusammensetzungsprofilen, Entzündungsprozessen und Fünf-Jahres-Ergebnissen beim Kolonkarzinom gibt, untersuchte eine multizentrische Kohortenstudie.

Geschädigte Darmbarriere

Klarspüler-Reste greifen Enterozyten an

Ob in Krankenhaus-Kantinen, in Speisesälen von Pflegeheimen oder in Restaurants – gewerbliche Spülmaschinen reinigen große Mengen an Geschirr schnell und effizient. Dabei können jedoch Reste des Klarspülers zurückbleiben, der potenziell gesundheitssch&...

Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum

Potenzial der Naturapotheke darf nicht verloren gehen

Die Erforschung von Heilpflanzen muss systematisch vorangetrieben werden, um ihre bedeutende Rolle für die globale Gesundheitsversorgung nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Dafür plädiert ein Team von Wissenschaftler:innen in The Lancet Planetary Health. Sie zeigen ...

Rheumatoide Arthritis

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle

Durch die Ernährung kann eine direkte Modulation von Immunreaktionen erfolgen, da Nährstoffe sowohl auf gastrointestinaler als auch auf systemischer Ebene in zahlreiche Signalwege eingreifen. So wird der Ernährung auch ein entscheidender Einfluss auf die Entstehung von ...

Schmerztherapie mit Antidepressiva

nur für Fachkreise Schmerztherapie mit Antidepressiva

Der Off-Label-Use von Antidepressiva bei chronischen Schmerzen ist etabliert und wird vielfach genutzt. Doch in den meisten Fällen wirken die Antidepressiva nicht oder nicht gut gegen die Schmerzen, so die Ergebnisse einer neuen, großangelegten Meta-Analyse, erschienen im ...

Dem Alter davonlaufen

nur für Fachkreise Wie Bewegung die Muskeln verjüngt

Exercise is the polypill – so könnte man es zusammenfassen. Viele chronische Krankheiten, die mit dem Altern einhergehen, können durch Sport verhindert, abgemildert oder behandelt werden. Eine neue Studie hat nun an Muskelfasern von Menschen und Mäusen zeigen kö...

Luftverschmutzung und Adipositas prädisponieren

nur für Fachkreise Sensomotorische Polyneuropathien: Umweltbelastungen als Auslöser

Umweltbedingte Risikofaktoren sind mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN) assoziiert – das konnten Forscher:innen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit Helmholtz Munich nun feststellen. Besonders gefährdet sind adipöse ...
x