Depressionen
Bisherige Forschungsergebnisse deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Integration von Omega-3-Fettsäuren in die Ernährung und einem geringeren Risiko für Depressionen hin. Dass die Fettsäuren in Kombination mit einem Antidepressivum zu einer deutlichen Verbesserung der depressiven Symptome beitragen können, zeigt eine aktuelle Studie.

Angst, Depression und Stress

nur für Fachkreise Phytotherapie bei psychischen Störungen

Bei Depressionen, Angstzuständen, Stress und anderen psychischen Störungen können pharmakologische Therapien z. T. enorme unerwünschte Wirkungen haben. Viele Patient:innen ziehen daher pflanzliche Produkte zur Behandlung der Symptome vor. Eine aktuelle Ü...

Cochrane Review

nur für Fachkreise Bewegung gegen Parkinson-Symptome

Ein Review aus der Evidenz von 156 randomisierten Studien beweist die Wirksamkeit von Bewegungsangeboten für Patient:innen mit Morbus Parkinson. Dabei scheint die genaue Art der Bewegung zweitrangig zu sein. Insgesamt 7.939 Personen aus der ganzen Welt wurden von den deutschen Autor:...

Yoga und Meditation gegen Depression

Ethik und Selbstverwirklichung

Die Meditation-Based Lifestyle Modification (MBLM) ist eine 8-wöchige Mind-Body- Intervention, die für Einrichtungen der psychischen Gesundheitsversorgung entwickelt wurde und auf klassischem Yoga basiert. Laut klassischen Yoga-Texten implementiert Yoga ethisches Leben, Yoga-&...

Akupunktur bei Schlafstörungen während und nach einer Depression

Nadeln für den Schlaf

Patient:innen mit aktueller Depression oder nach einer Depression neigen häufig zu Schlafstörungen. Aufgrund von Bedenken hinsichtlich der mit Antidepressiva und / oder Hypnotika verbundenen Risiken, wird nach möglichen komplementären Therapien wie Akupunktur gesucht. ...

Aromatherapie bei Krebspatient:innen

nur für Fachkreise Verbessern ätherische Öle den Schlaf?

Ein aktueller Systematischer Review von Cheng et al. untersuchte die Wirkung der Aromatherapie auf die Schlafqualität von Krebspatient:innen. Laut den Autor:innen sind gemäß der bis 2020 aktualisierten Daten über 40 Millionen Menschen von Krebs betroffen. Bei den ...

Wirkungsweise und Indikationen der Melisse

nur für Fachkreise Nicht nur gegen Angst!

Melissa officinalis L. ist eine in zahlreichen Ländern für seine medizinischen Einsatzmöglichkeiten bekannte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Zam et al. haben einen Review zum Phytotherapeutikum Melisse mit dem Schwerpunkt auf Humanstudien erstellt...

Pflanzliche Mittel bei ADHS

Melisse, Kamille und Co. für Aufmerksamkeit

Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist hauptsächlich geprägt durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität und kann sich ungünstig auf die allgemeine geistige Entwicklung auswirken. Verantwortlich kö...

Neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten in Ausblick

nur für Fachkreise Alzheimer-Signatur im Mikrobiom entdeckt

Ein Forschungsteam der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene – beide am Universitätsklinikum Tübingen – konnte unlängst nachweisen, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-...

17 Jahre vor der Diagnose

nur für Fachkreise Biomarker zur Früherkennung von Alzheimer

Ein neu entdeckter, vielversprechender Biomarker ist das Protein GFAP, dessen Konzentration im Blut bereits bis zu 17 Jahre vor der klinischen Diagnose der Demenz erhöht ist. Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien ...

Nichtmedikamentöse Therapien sind gleichwertig

nur für Fachkreise Depressionen bei Kindern und Jugendlichen

Etwa 1 von 100 Kindern und 5 von 100 Jugendlichen leiden an einer depressiven Störung. Auch wenn sich 90 % der Betroffenen innerhalb von 1 bis 2 Jahren erholen, so erleidet mindestens die Hälfte von ihnen innerhalb von 5 Jahren einen Rückfall. Kognitive Verhaltenstherapie ...

Prospektive Studie

Veränderungen im Darmmikrobiom bei COVID-19-Infektionen

Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei COVID-19-Erkrankten häufen sich Bakterien, die mit verschiedenen entzü...

Psyche im Blick behalten

nur für Fachkreise Ist ein Screening auf Depression sinnvoll?

Patienten mit Depression leugnen oder verschleiern oft ihre seelischen Probleme. Deshalb bleibt das Leiden nicht selten im Dunkeln. Theoretisch könnte ein Screening bei der ärztlichen Grundversorgung mehr Fälle entdecken. Ob das wirklich zutrifft, weiß man nicht.

 

x