Chronische Nierenerkrankungen
Tierstudien zufolge können mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren positive Wirkungen auf die Nierenfunktion haben, aber Belege aus Humanstudien sind begrenzt. Das sollte eine gepoolte Metaanalyse ändern, die den Zusammenhang zwischen den Fettsäuren und dem ...
Ernährungsmedizin bei familiären Zystennieren
Das Labor der Autor:innen einer aktuellen Studie veröffentlichte den ersten Beweis, dass eine Ketose, hervorgerufen durch eine ketogene Diät (KD) oder eine zeitlich begrenzte Diät (TRD), den Krankheitsverlauf bei Tiermodellen mit polyzystischer Nierenerkrankung (PKD) ...
Integration von Naturarzneien in die konventionelle Behandlung
Harnwegsinfektionen kommen bei Schwangeren und bei Kindern häufig vor. Ursache ist oft eine Infektion mit Escherichia coli – zusammen mit mehreren anderen gramnegativen und grampositiven Bakterien. In vielen Fällen werden antimikrobielle Medikamente verschrieben, teilweise ...
Vorbeugung der Blasenentzündung mit Cranberry
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat ein Wissenschaftsteam die Frage untersucht, ob pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung helfen. Durch den präventiven Einsatz von Cranberry- Präparaten k&...
Rezidivierende, unkomplizierte Blasenentzündung
Aufgrund der Häufigkeit wächst der Bedarf an Alternativen zur antibiotischen Behandlung der Harnwegsinfektion. Ein aktueller Systematischer Review von Kranz et al. präsentiert die aktuelle Evidenz zur Phytotherapie für die Behandlung und Vorbeugung der rezidivierenden ...
D-Mannose gegen Blasenentzündung
Harnwegsinfektionen (HWI) kommen bei Frauen sehr häufig vor. Sie können durch eine ganze Reihe von Krankheitserregern verursacht werden. Hohe Rezidivraten und zunehmende Antibiotikaresistenz von uropathogenen Erregern machen HWI zu einem Problem in der Gesundheitsversorgung. Eine...
Naturmed Depesche im Gespräch
Erektionsstörungen sind weit verbreitet, fast jeder zweite Mann ab 50 Jahren ist betroffen. Alle medizinischen Leitlinien empfehlen eine ursachenorientierte Therapie mit dem Fokus auf der Reduktion von Risikofaktoren. Die damit verbundenen Lebensstilveränderungen sind für ...
Hochrisikopatienten und akutes Nierenversagen
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die orale Einnahme von Vitamin B3 möglicherweise bald eine wirksame Methode zur Behandlung oder Prävention akuter Nierenschäden in Notfallsituationen sein könnte.
Serenoa repens bei benigner Prostatahyperplasie
Eine pflanzliche Behandlungsoption bei Miktionsbeschwerden durch benigne Prostahyperplasie (Stadium I–II nach Alken) sind Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (Sabal fructus). Eine aktuelle Studie bestätigt die positiven Wirkungen des Phytotherapeutikums auf den Harnfluss.
...
Prävention mit D-Mannose
Invasive urologische Untersuchungen können mit einem erhöhten Risiko von Harnwegsinfekten einhergehen. Der Einsatz von Antibiotika sollte wegen der Gefahr der Resistenzbildung wohlüberlegt sein. Könnte D-Mannose, ein Einfachzucker aus Harthölzern wie der Birke, ...
Aktuelle Metaanalyse
Harnwegsinfekte sind ein klassisches Frauenleiden – jede zweite Frau trifft es mindestens einmal im Leben. Cranberryzubereitungen werden zur Behandlung akuter Zystitiden mittlerweile häufig eingesetzt. Aber hat die Frucht auch eine prophylaktische Wirkung?