Ernährung und Umwelt
Die Ernährungsempfehlungen, die man als Ärztin bzw. Arzt seinen Patient:innen gibt, haben nicht nur Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit, sondern auch auf die des Planeten. Der Aspekt der Umweltverträglichkeit von Lebensmitteln wird nur in 45 % der nationalen Ernährungsleitlinien von 83 Ländern ( betrifft 17 % der Weltbevölkerung) erwähnt. Das ist ein enormes Defizit, das es zu beheben gilt.

WHO aktualisiert Leitlinien für Fette und Kohlenhydrate

nur für Fachkreise Die Quelle zählt, nicht allein die Menge

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat neue Leitlinien veröffentlicht, in denen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Rolle von Fetten und Kohlenhydraten in einer gesunden Ernährung, insbesondere bei Kindern, vorgestellt werden. Für Erwachsene empfiehlt die ...

Zuckerersatzprodukte

Sind alternative Süßungsmittel gesünder?

Vielen Patient:innen fällt es schwer, die von verschiedenen Ernährungsgesellschaften empfohlene tägliche Maximalmenge an Zucker einzuhalten. Das liegt zum einen an der ubiquitären Präsenz von gesüßten Produkten und zum anderen daran, dass Zucker von ...

Emotionales Essen

Das Bauchgefühl im Visier

Beim emotionalen Essen ist der Grund für die Nahrungsaufnahme nicht Hunger, sondern eine Reihe von negativen oder positiven Gefühlen. Dieses Essmuster ist assoziiert mit einem höheren Body-Mass-Index sowie dem vermehrten Verzehr von fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. ...

Metabolische Lebererkrankungen

Diätetische Ansätze

Trotz neuer genetischer und enzymatischer Therapiemöglichkeiten von metabolischen Lebererkrankungen spielt die Ernährung immer noch eine große Rolle für ihren Verlauf. Sinnvolle diätetische Einschränkungen, ausgewählte Supplementierung und die Ernä...

Durchblutung, Wundheilung, Immunsystem

L-Arginin

Stickstoffmonoxid (NO) – Yes zu NO! Im Jahr 1998 ging der Nobelpreis für Medizin an drei amerikanische Forscher, die Stickstoffmonoxid (NO) als Signalmolekül im Herzkrauslaufsystem identifiziert hatten. Die semiessenzielle Aminosäure Arginin ist die Vorstufe ...

Trio infernale

Depressionen, Adipositas, Schilddrüsendysfunktion

Trotz des breiten Einsatzes von Antidepressiva ist die Therapie schwerer depressiver Episoden immer noch eine Herausforderung und hat häufig keinen durchschlagenden Erfolg. Deshalb ist es von wachsender Bedeutung, bisher weniger beachteten Mechanismen auf den Grund zu gehen, die eine ...

Ist ein Prädiabetes reversibel?

Das Timing ist entscheidend

Bei den meisten Patient:innen, bei denen ein Prädiabetes diagnostiziert wird, kann durch eine Modifikation des Lebensstils das Fortschreiten zu einem manifesten Diabetes mellitus verhindert werden. Bisherige Evidenz ließ vermuten, dass der prädiabetische Zustand allerdings ...

Sind Küchengeräte aus Silikon gesundheitsschädlich?

Analyse von zytotoxischer und hormoneller Aktivität

Silikongummi ist aufgrund seiner Hitze- und Druckbeständigkeit, Flexibilität und seinen Antihaft-Eigenschaften ein häufig verwendetes sog. Lebensmittelkontaktmaterial, z. B. für Küchengeräte, Kuchen- und Auflaufformen, Geschirr und Babyflaschen. Während ...

Gewichtszunahme während der Wechseljahre

Art des Fettgewebes beeinflusst spätere kognitive Leistung

Die hormonellen Veränderungen während der Menopause führen u. a. zu einer Zunahme des viszeralen und des kardiovaskulären Fettes. Das zieht ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach sich, ist aber auch assoziiert mit einem schnelleren kognitiven...

Typ-2-Diabetes

Probiotika erleichtern die glykämische Kontrolle

Molekulare Mechanismen, die zur Entstehung eines Typ-2-Diabetes (T2D) führen, sind hauptsächlich auf erhöhte Entzündungsaktivitäten zurückzuführen. Diese resultieren wiederum aus oxidativem Stress. Genau hier können Probiotika eingreifen, denen ...

Hepatotoxizität

Risikoreiche Schadstoffe in Sedimenten

Das metabolische Syndrom, das mit einer gestörten hepatischen Glykogensynthese einhergeht, wird durch die Exposition gegenüber Umweltstoffen immer wieder verstärkt. Eine aktuelle Studie befasste sich mit der möglichen Hepatotoxizität von Industrieabfällen in ...

Nicht-alkoholische Fettleber bei Kindern

Das Potenzial von Ingwer und Ernährung

38 % der adipösen Kinder weltweit leiden an einer nichtalkoholischen Fettleber (NAFLD). Sie ist die häufigste Lebererkrankung im Kindesalter. Hilft eine Ingwer-Supplementation in Kombination mit antientzündlicher Diät, Folgeerkrankungen zu verhindern?

 

x