Intervallfasten als Ernährungsstrategie
Bisherige Ernährungsstrategien bei Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes 2 fokussierten sich auf das Was der Ernährung und auch auf eine Reduktion der täglichen Kalorienmenge. Nun belegt die Forschung eindeutig, dass auch das Wann beim Essen einen wichtigen Effekt auf Stoffwechselprozesse hat. Ein aktueller Übersichtsartikel stellt die aktuelle Forschungslage dar.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Einfluss des Mykobioms auf Risiko und Verlauf

Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung

nur für Fachkreise Immer mehr Leberzellkrebs durch Fettleber

Übergewicht und metabolische Erkrankungen inklusive Diabetes mellitus Typ 2 nehmen gegenüber den gängigsten Ursachen chronischer Leberstörungen (Infektionen mit Hepatitis-Viren und Alkoholabusus) inzwischen einen immer höheren Stellenwert ein. Eine aktuelle Ü...

Fortgeschrittene Magenkrebserkrankungen

nur für Fachkreise Welche Rolle spielt die Entzündungsreaktion?

Verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf die Lebenserwartung von Patient:innen mit Magenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Hacker haben herausgefunden, dass die Entzündungsreaktion...

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

Aubergine und Olivenöl für die Leber

Bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) wird eine Mittelmeerdiät (MedDiät) empfohlen: also eher geringerer Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten, gute Öle und viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse. Ein aktueller Review aus dem ...

Leberzirrhose mit kognitiven Beeinträchtigungen

Cave: Protein- und Mikronährstoffmangel bei Leberschäden

Die Hepatische Enzephalopathie (HE) betrifft 30–45 % der Patient:innen mit Leberzirrhose und bis zu 50 % der Patient:innen mit transjugulärem intrahepatischem portosystemischen (Stent-)Shunt (TIPS). In der Pathogenese spielt u. a. die Hyperammonämie eine Rolle. Ein ...

Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora

Darm-Hirnachse moduliert Immunsystem

Wissenschaftler:innen der Universität Magdeburg erforschen den Einfluss von Darmbakterien bei der Entstehung von chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten wie Multipler Sklerose (MS) oder Parkinson. Der Darm mit seinen gut 2 Kilogramm Bakterien, nimmt nicht nur ...

Studie zur Darmflora

Die Rolle des Darmmikrobioms bei Schlafstörungen

Die Insomnie ist durch Ein- und Durchschlafschwierigkeiten gekennzeichnet. Gleichzeitig spielt die Kommunikation zwischen Darm und Zentralem Nervensystem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Schlafstörungen und psychischen Beschwerden bzw. Störungen. Eine aktuelle Studie ...

Schlecht für Darmflora: ungesunder Lebensstil, vor allem Rauchen

Nikotinkonsum wichtiger Faktor für Darmdysbiose

Ein neues, sich sehr schnell entwickelndes Gebiet in Praxis und Forschung der Naturheilkunde: Die bidirektionale Kommunikation zwischen Darmmikroben und dem Wirt. Sie kann biologische Systeme wie Immunität und Stoffwechsel beeinflussen und die Gesundheit des Wirts entweder fö...

Vegetarische Ernährung, Darmflora und Darmerkrankungen

Pflanzliche Ernährung für Darmpatient:innen empfehlenswert!

Das Darmmikrobiom beeinflusst direkt das Gleichgewicht von entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Reaktionen im Darm. Eine wichtige Frage ist: Kann man ein entzündungshemmendes Ökosystem im Darm fördern? Eine Metaanalyse hatte das Ziel, ...

Essensgewohnheiten und Sodbrennen

Auslassen des Frühstücks und Prävalenz des Refluxes

Die Mahlzeitenfrequenz ist ein häufig diskutierter Punkt beim Thema Sodbrennen. Bisher sind nur sehr begrenzt Daten zur Frage verfügbar, ob die Frühstücksgewohnheiten mit Sodbrennen in Verbindung stehen (Heartburn Syndrome, HBS). Eine aktuelle Querschnittsstudie ...

Sodbrennen und Magen-Darm-Beschwerden bei Nahrungsmittelallergien

Reis oder Weizen bei postprandialem gastroösophagealen Reflux?

Sodbrennen und Magenschmerzen werden häufig von Menschen mit Nahrungsmittelallergien berichtet, zum Beispiel auf Weizenprodukte. Welche Empfehlungen können hier seitens der Naturheilkunde gegeben werden? Eine aktuelle Studie aus Thailand ging jetzt der Frage nach, wie ...

 

x