INSPIRATION
Das MULTILAC®Darmsynbiotikum steht ab sofort auch als 90-Tage-Kurpackung zur Verfügung. Die Kombination aus neun speziell ausgewählten, hochwertigen Bakterienstämmen und Energie in Form von Fructooligosacchariden (FOS) kann über einen Zeitraum von drei Monaten als ...
INSPIRATION
Aboca bietet ein spezifisches Angebot an Magen-Darm-Produkten für Erwachsene und Kinder. Mehrere präklinische, klinische und RWE-Studien liegen den Produkten zu Grunde und bestätigen deren Wirksamkeit.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Verschiedene Studien zeugen von den antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften von Safran. Da es bei der Colitis ulcerosa zu einer Produktion von inflammatorischen Zytokinen kommt, liegt die Vermutung nahe, dass Safran einen krankheitsmodifizierenden Effekt haben könnte. ...
Neue Erkenntnisse zur Störung der Darmflora durch Antibiotika
Bekannt aus der bisherigen Forschung ist: Die Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms können durch Antibiotika beeinflusst werden. Viele Patient:innen reagieren kurzfristig mit Durchfall und langfristig auch mit Antibiotikum-assoziierter Kolitis. Antibiotikagaben können ...
Aktivierung eines Tumor-hemmenden Signalweges
Curcumin, eine natürliche Verbindung in Kurkumawurzeln, zeigte sich in Studien vielversprechend bei der Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs (colorectal cancer, CRC). Der genaue Mechanismus der Antitumorwirkung von Curcumin und die spezifischen beteiligten Mediatoren sind jedoch ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...
Nicht alkoholische Fettlebererkrankung
Übergewicht und metabolische Erkrankungen inklusive Diabetes mellitus Typ 2 nehmen gegenüber den gängigsten Ursachen chronischer Leberstörungen (Infektionen mit Hepatitis-Viren und Alkoholabusus) inzwischen einen immer höheren Stellenwert ein. Eine aktuelle Ü...
Fortgeschrittene Magenkrebserkrankungen
Verschiedene Faktoren haben einen Einfluss auf die Lebenserwartung von Patient:innen mit Magenkrebs im fortgeschrittenen Stadium. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Hacker haben herausgefunden, dass die Entzündungsreaktion...
Verstopfung bei Kindern
Die Effekte von Probiotika bei Kindern variieren je nach Krankheit und verwendenten probiotischen Stämmen. Ziel einer aktuellen offenen, randomisierten, kontrollierten Studie an 10 koreanischen Universitätskliniken war es, die Wirksamkeit der Hefe Saccharomyces boulardii und von ...
Nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Bei der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) wird eine Mittelmeerdiät (MedDiät) empfohlen: also eher geringerer Verzehr von Fleisch und tierischen Produkten, gute Öle und viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Nüsse. Ein aktueller Review aus dem ...
Leberzirrhose mit kognitiven Beeinträchtigungen
Die Hepatische Enzephalopathie (HE) betrifft 30–45 % der Patient:innen mit Leberzirrhose und bis zu 50 % der Patient:innen mit transjugulärem intrahepatischem portosystemischen (Stent-)Shunt (TIPS). In der Pathogenese spielt u. a. die Hyperammonämie eine Rolle. Ein ...
Multiple Sklerose und Parkinson: Rolle von Ernährung und Darmflora
Wissenschaftler:innen der Universität Magdeburg erforschen den Einfluss von Darmbakterien bei der Entstehung von chronisch-entzündlichen und neurodegenerativen Krankheiten wie Multipler Sklerose (MS) oder Parkinson. Der Darm mit seinen gut 2 Kilogramm Bakterien, nimmt nicht nur ...
Ernährung und Immunsystem
Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forscher:innen konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein verändertes Darmmikrobiom ...
Intervallfasten als Ernährungsstrategie
Bisherige Ernährungsstrategien bei Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes 2 fokussierten sich auf das Was der Ernährung und auch auf eine Reduktion der täglichen Kalorienmenge. Nun belegt die Forschung eindeutig, dass auch das Wann beim Essen einen wichtigen Effekt auf ...
Studie zur Darmflora
Die Insomnie ist durch Ein- und Durchschlafschwierigkeiten gekennzeichnet. Gleichzeitig spielt die Kommunikation zwischen Darm und Zentralem Nervensystem eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Schlafstörungen und psychischen Beschwerden bzw. Störungen. Eine aktuelle Studie ...