Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom
Im Rahmen eines Industriesymposiums wurden auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) aus Sicht eines Thoraxonkologen, eines Strahlentherapeuten sowie eines Thoraxchirurgen aktuelle Immuntherapieoptionen beim nicht kleinzelligen ...
Radioonkologie
Eine Metaanalyse ging der Frage nach, ob eine strahleninduzierte Lymphopenie (radiation-induced lymphopenia [RIL]) Einfluss auf das Gesamtüberleben (OS) hat.
Radiotherapie
Schweizer Radiologen berichteten von einem nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom, bei dem eine räumlich fraktionierte Boost-Bestrahlung zum Therapieerfolg führte – nachdem es unter der konventionellen Radiochemotherapie zur Progression gekommen war.
Rezension
Durch verbesserte Diagnostik und zahlreiche innovative Therapien kommt es zu einer deutlichen Lebensverlängerung und Lebensqualitätsverbesserung onkologischer Patienten. Dabei gewinnen interdisziplinäre kardiologische Nebenwirkungen auch onkologisch zunehmend an Bedeutung. ...
Med-Info
Im Rahmen der Pressekonferenz der German Lymphoma Alliance (GLA) am 19. Dezember 2022 stellte Dr. Gerald Illerhaus, Ärztlicher Direktor am Klinikum Stuttgart und Mitglied im Beirat der GLA, Resultate der MATRix/IELSG43-Studie zum Wert der autologen Stammzelltransplantation bei ...
Loncastuximab-Tesirin
Im Dezember 2022 wurde von der Europäischen Kommission eine bedingte Zulassung für Loncastuximab-Tesirin zur Behandlung des rezidivierenden oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms (r/r DLBCL) erteilt. Nun wurden die zulassungsrelevanten Studiendaten ...
Lungenkarzinom
Ob ein Mensch im Laufe seines Lebens an einem Lungenkarzinom erkrankt, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Ein US-Forscherteam entwickelte nun einen Index, mit dessen Hilfe sich das Tumorrisiko in verschiedenen geografischen Regionen abschätzen lässt.
Kasuistik
Die Therapieentscheidungen beim Mammakarzinom hängen im Wesentlichen vom Hormonrezeptor- und HER2-Profil des Tumorgewebes ab. Im Krankheitsverlauf, insbesondere bei neu aufgetretenen Metastasen, sollte der Rezeptorstatus wiederholt bestimmt werden, um Veränderungen nicht zu ...
Kasuistik
Daten der Cemiplimab-Zulassungsstudie EMPOWER-Lung 1 belegen, dass die Immunmonotherapie mit Cemiplimab eine wirksame Erstlinientherapie für ein breites Patientenkollektiv mit fortgeschrittenem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ohne therapierbare Treiberaberrationen und mit einer...
Palliativmedizin
In einer aktuellen Studie gelang Mary M. Sweeney und Kollegen von der medizinischen Fakultät der John Hopkins Universität der bis heute detaillierteste Vergleich von psychedelisch-bedingten Erlebnissen mit Nahtoderfahrungen.
Lungenkrebs
In einer Metaanalyse wurde ein signifikanter geschlechtsspezifischer Unterschied in der Wirksamkeit immunologischer Therapien (IT) bei squamösem, nicht kleinzelligem Lungenkrebs (sqNSCLC) gefunden.
Lungenkrebs
In einer Metaanalyse konnten Wissenschaftler zeigen, dass der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen (CTCs) bei Lungenkrebs (LC) per se mit einer schlechten Prognose assoziiert ist und deren Analyse bei Subtypen weitere, detailliertere Aussagen erlaubt.
Haematoonkologie
In einem Übersichtsartikel wurden verschiedene Studienresultate zusammengetragen, die beleuchten, wie man Exosomen in der Diagnostik und Behandlung des multiplen Myeloms (MM) nutzbringend einsetzen könnte.
Haematoonkologie
In einer Phase-Ib/II-Studie hatten Patienten mit therapienaivem follikulärem Lymphom (FL) keinen Vorteil von einer Therapie mit Atezolizumab-Obinutuzumab-Bendamustin verglichen mit den Daten der Gallium-Studien für Obinutuzumab-Bendamustin. Stattdessen war das Risiko für ...
Haematoonkologie
Einer schwedischen Studie zufolge ist die Langzeitprognose für Patienten mit einem diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) im Allgemeinen vorteilhaft. Doch variiert diese in den klinischen Subgruppen.