Rauchen und PMS
Dass regelmäßiger Tabakkonsum die weiblichen Reproduktionsorgane schädigt und die Fertilität mindert, ist nichts Neues. Über den Einfluss von Tabak auf die Entstehung des prämenstruellen Syndroms (PMS) ist dagegen erstaunlich wenig bekannt.
Vorzeitige Menopause
Schätzungen zufolge ist 1 % der Frauen von einer vorzeitigen Menopause betroffen. Neben erheblichen Gesundheitsrisiken bedeutet eine frühe Menopause oft auch das Ende einer noch nicht abgeschlossenen Familienplanung. Besonders bei Raucherinnen setzen die Wechseljahre häufig ...
Künstliche Intelligenz in der Medizin
In Diagnosesystemen, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, liegt die Hoffnung, dass sie das Gesundheitssystem qualitativ und kosteneffizient optimieren. In den USA wurde nun das erste KI-Diagnosesystem zur Früherkennung der diabetischen Retinopathie und des diabetischen ...
Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.
Chrononutrition – eine vielversprechende Forschungsrichtung
Bei Mensch und Tier spielt die innere Uhr eine wichtige Rolle für den reibungslosen Ablauf der metabolischen Vorgänge. Angesichts der Zunahme von Stoffwechselstörungen wie Adipositas oder Diabetes erscheint es attraktiv, zirkadiane Rhythmen zu nutzen, um den Metabolismus in ...
Typ-1-Diabetes
Das Mikrobiom ist in aller Munde. Es gibt kaum noch eine Erkrankung, bei der den Darmbakterien nicht eine kausale Bedeutung zugeschrieben wird. Dies gilt auch für den Typ-1-Diabetes.
D-Mannose gegen Blasenentzündung
Harnwegsinfektionen (HWI) kommen bei Frauen sehr häufig vor. Sie können durch eine ganze Reihe von Krankheitserregern verursacht werden. Hohe Rezidivraten und zunehmende Antibiotikaresistenz von uropathogenen Erregern machen HWI zu einem Problem in der Gesundheitsversorgung. Eine...
Studie mit über 10.000 Frauen
Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) stellen weltweit für Frauen die häufigste Todesursache dar. In den letzten Dekaden konnte dieses Risiko zwar gesenkt werden – aber bei Frauen unter 55 Jahren kam es zu keiner weiteren Verbesserung der CVD-Mortalität. Um valide ...
Scharfes Essen, scharfer Verstand?
Chili ist eines der am häufigsten genutzten Gewürze. Das darin enthaltene Capsaicin, das für die Schärfe sorgt, gilt als lebensverlängernd und soll auch Adipositas und Hypertonie entgegenwirken. Auf die Kognition scheint der regelmäßige Genuss der ...
Leberzirrhose mit kognitiven Beeinträchtigungen
Die Hepatische Enzephalopathie (HE) betrifft 30–45 % der Patient:innen mit Leberzirrhose und bis zu 50 % der Patient:innen mit transjugulärem intrahepatischem portosystemischen (Stent-)Shunt (TIPS). In der Pathogenese spielt u. a. die Hyperammonämie eine Rolle. Ein ...
Übersichtsarbeit zu den Grundlagen
Neuropathische Schmerzen stellen eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Störungen dar. Cannabis-basierte Arzneimittel und medizinisches Cannabis stellen eine relativ neue Behandlungsoption dar. Wie die Evidenz für deren ...
Metaanalyse
Etliche Erfahrungen deuten darauf hin, dass Cannabinoide bei Schmerzpatienten ein therapeutisches Potenzial haben. Angesichts einer heterogenen bzw. inkonsistenten Ergebnislage in Studien mit sehr unterschiedlichen Schmerzformen führte nun ein US-Team eine Metaanalyse und -...
Positiver Effekt von Lachtherapien
In einer aktuellen Metastudie konnten Forscher:innen am Universitätsklinikum Jena jetzt die alte Weisheit wissenschaftlich bestätigen, dass Lachen gesund ist. Die Auswertung von 45 randomisierten, kontrollierten Studien, die die Wirkung von Lachtherapien in verschiedenen ...
Sterberisiko
Bekanntermaßen sind sportliche Aktivitäten mit einem geringeren Sterberisiko verbunden. Eine populations-basierte Kohortenstudie der Universitätsklinik Cambridge analysierte nun den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und Gesamtmortalität bei älteren ...
Yoga bei Typ-2-Diabetes
Mit 61,3 Millionen Betroffenen ist Indien, das Ursprungsland des Yoga, das Land mit der zweithöchsten Zahl an Typ-2-Diabetikern. Die Idee, Yoga als Bewegungstherapie für Diabetiker einzusetzen, liegt daher nahe. Und dies scheint sich zu bewähren, wie nicht zum ersten Mal ...