Med-Info
Akute virale Infekte der Atemwege gehören zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinarztpraxis. Den Patient:innen ist es überaus wichtig, ein Arzneimittel zu erhalten, das ihnen eine schnelle und spürbare Linderung ihrer Beschwerden verschafft.
Unterstützung bei Atemwegsinfekten
Apothekenkunden, die mit akuten Infekten der Atemwege kämpfen, sei es mit einer triefenden Nase oder einem heftigen Husten, haben nur ein Ziel: schnell wieder fit werden. Ein entscheidender Faktor, um den "Gegner" zu besiegen, ist die mukoziliäre Clearance (MCC), auch ...
Med-Info
Pureneb Aerosonic+ ist ein zur Behandlung der oberen Atemwege entwickeltes Inhalationssystem.
63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
Unter dem Motto „Pneumologie – digital und empathisch“ diskutierten Expertinnen und Experten auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) über aktuelle Herausforderungen ihres Fachgebietes. Bahnbrechend...
Pulmonalarterielle Hypertonie
Die pulmonalarterielle Hypertonie (PAH) ist eine seltene, progressive Erkrankung mit einer hohen Sterberate. Eine neue Therapieoption ist der Activin-Signalweg-Inhibitor Sotatercept, der in der Phase-3-Studie STELLAR den pulmonalen Gefäßwiderstand und die körperliche ...
Asthma-Exazerbationen
Eine Exazerbation beim primär allergischen (frühen) Asthma äußert sich in einer akuten Verschlechterung der Symptomatik, die meist in einem Asthma-Anfall endet. Beim nicht allergischen (späten) Asthma hingegen nehmen Husten, Auswurf und Belastungsdyspnoe ...
Neue Klassifikation der COPD
Rund 8 % der Bevölkerung in Deutschland leiden an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), Tendenz steigend. Bahnbrechende Fortschritte im COPD-Management hat es in den letzten Jahrzehnten leider nicht gegeben. Ein in The Lancet publiziertes Positionspapier gibt aber ...
Gebrechlichkeit im Alter und COPD
Altersbedingte Fragilität und eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben sowohl Risikofaktoren (Alter, Alkohol, Rauchen, Entzündungen) als auch einige Symptome (Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Muskelschwäche, verlangsamte Gehgeschwindigkeit) gemein. Spanische...
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Hemmer haben nicht nur kardioprotektive Eigenschaften, sondern auch einen positiven Effekt auf die Lungenfunktion. Vor allem Patient:innen mit Typ-2-Diabetes (T2D), die zudem an einer COPD leiden, dürften davon profitieren.
Funktionstest bei COPD
Die Beurteilung von Veränderungen der Leistungsfähigkeit ist bei Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) von großer Bedeutung. Herkömmliche Funktionstest, wie z. B. der 6-Minuten-Gehtest, sind häufig aus Zeit- und Platzgründen nicht ...
Update der GOLD-Empfehlungen zur Behandlung der COPD
Die Dunkelziffer unter Patient:innen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist hoch. Besonders besorgniserregend ist zudem, dass 50 % der Menschen mit einer COPD-Diagnose keine adäquate Behandlung erhalten. Expert:innen appellierten bei einer Veranstaltung von ...
Abgase und Atemwegserkrankungen
In Berlin ist Stickstoffdioxid (NO2) aus dem Straßenverkehr hauptverantwortlich für die Luftverschmutzung: Mit 70–80 % macht es den größten Anteil an Schadstoffen in innerstädtischen Wohngebieten aus – mit fatalen Folgen für Menschen mit Asthma ...
Wenn der Job krank macht
Wird die Lunge dauerhaft schädlichen Partikeln und Gasen ausgesetzt, kann daraus eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Ein wichtiger Risikofaktor ist, neben dem Rauchen, die Schadstoffexposition am Arbeitsplatz. Daher sollte man sowohl in der hausä...
Idiopathische Lungenfibrose
Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD, gastroesophageal reflux disease) wurde in der Vergangenheit häufig als ein Risikofaktor für die idiopathische Lungenfibrose (IPF, idiopathic pulmonary fibrosis) beschrieben. Ob die Atemwegserkrankung tatsächlich mit auf das ...
Schwerhörigkeit und Demenz
Ein kürzlich veröffentlichtes Review zum Einfluss von Hörhilfen auf die kognitiven Fähigkeiten von Patient:innen lässt aufhorchen: Ärzt:innen sollten Patient:innen mit Hörminderung dazu ermutigen, Hörlösungen wie ein Hörgerät oder ein ...