Asthma und Ekzeme bei Kindern
In einem systematischen Review wurde die aktuelle Evidenz für den Einsatz von Probiotika zur Prävention und Behandlung allergischer Erkrankungen bei Kindern zusammengefasst.
Orthorexia nervosa – zu strenges Essverhalten
Orthorexia nervosa (ON) ist ein neuer Begriff für eine Essstörung, die bei Veganern häufiger überdurchschnittlich häufig vorkommt. ON zeichnet sich durch eine teilweise zwanghafte Konzentration auf eine gesunde Ernährung, restriktive Ernährungspraktiken ...
Long-COVID im Überblick
Im Nachgang einer SARS-CoV-2-Infektion entwickeln einige der Betroffenen das sogenannte Long-COVID. Eine Registerstudie aus dem UK fasst zusammen, wie sich dies bei ambulanten Patient:innen in der Regel äußert und welche Faktoren die Entstehung für Long-COVID bei nur leicht...
Inhalative Kortikosteroide
Der langfristige Einsatz systemischer Glukokortikoide kann zu Änderungen in der Gehirnstruktur führen. Wahrscheinlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen erklären, die mit ihrem Gebrauch einhergehen können. Nun wurde der Zusammenhang erstmals ...
Chronische Bronchitis im Kindesalter
Ob eine chronische Bronchitis im frühen Kindesalter Einfluss auf Lungenleiden im späteren Erwachsenenalter haben kann, war bisher unerforscht. Eine prospektive Kohortenstudie aus Australien zur Atemwegsgesundheit schließt nun diese Lücke.
Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik
Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.
COPD
Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...
COPD
In der Diagnostik des Lungenemphysems haben die konventionelle visuelle und die quantitative CT jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen. Das Verteilungsmuster – oberlappen- vs. unterlappenbetont – kann grundsätzlich mit beiden Verfahren ermittelt werden. ...
Rauch-Risiko einfach weg-vapen?
E-Zigaretten sind ja schon lange nichts Neues mehr – die entsprechenden Popup- Stores sprießen in Innenstädten und Einkaufszentren wie Pilze aus dem Boden. Es gibt immer mehr „Vaper“ – aber es gibt noch gar nicht so viele evidenzbasierte Erkenntnisse &...
Tonsillopharyngitis
Entgegen der aktuellen Leitlinienempfehlungen kommen bei Patient:innen, die mit akutem Halsschmerz vorstellig werden, nach wie vor häufig Antibiotika zum Einsatz, vor allem im Falle einer Pharyngitis durch b-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A (GABHS). Wenn man zu einem ...
Corona-Schutzmaßnahmen
Das Tragen von Masken gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Vermeidung einer weiteren Ausbreitung von SARS-CoV-2 und ist ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Vor allem bei Aktivität und Sport empfinden viele die Masken aber als Einschränkung für die ...
Mit chinesischer Medizin gegen Atemwegsinfektionen bei Kindern
Mahaenggamseok-tang (MHGT) besteht aus Ephedra sinica (Meerträubel), Glycyrrhiza uralensis Fisch (Chinesisches Süßholz), Prunus armeniaca (Aprikose) und mineralischem Gips. Es ist ein in Asien weit verbreitetes Phytotherapeutikum, aber bisher ist die Evidenz für seine ...
Seit Corona in aller Munde: Riechstörungen
Parosmien gelten als Kardinalsymptom bei COVID-19 und auch beim Long-COVIDSyndrom. Der völlige oder teilweise Geruchssinnverlust (Anosmie, Hyposmie) kann von einem völligen oder teilweisen Geschmacksverlust begleitet sein (Ageusie, Hypogeusie).
Naturheilkundliche Behandlung von Blasenentzündungen
Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika ist ein wesentlicher Faktor für die Resistenz von Bakterien. Die Harnwegsinfektion (HWI, Blasenentzündung) ist die häufigste Erkrankung, für die Antibiotika im ambulanten Bereich verschrieben werden. Es gibt aber ...
Mögliche schwere Grippesaison 2022/23
Die aktuelle Influenza-Saison in Australien lässt eine schwere Grippewelle auch in Europa befürchten. Umso wichtiger ist es, der STIKO-Empfehlung für eine Hochdosis-Influenza-Impfung für alle ab 60 Jahren zu folgen, wobei die STIKO für den ersten und bisher ...