ANZEIGE

Einfluss der Ernährung

Walnüsse helfen der intestinalen Mikrobiota

Epidemiologische Studien deuten darauf hin, dass der regelmäßige Verzehr von Nüssen gesundheitsfördernde Wirkungen hat. Der Nussgenuss scheint sogar mit niedrigeren onkologischen und kardiovaskulären Mortalitätsraten assoziiert zu sein.

Gastrointestinale Krebserkrankungen

Kann Vitamin D3 ein rezidivfreies Überleben verbessern?

Da Beobachtungsstudien positive Ergebnisse zeigten, führten japanische Wissenschaftler eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zu der Frage durch, ob eine Vitamin-D3-Supplementation das Überleben von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren verbessern kann.

Supplementierung bei Patienten mit episodischer Migräne

Interiktaler CGRP-Spiegel mit Vitamin D gesenkt

Neuen Erkenntnissen zufolge hat Vitamin D weitreichende Auswirkungen auf das Immunsystem und die körperliche Gesundheit. Jetzt wurde die Supplementierung randomisiert, placebokontrolliert und doppelblind bei iranischen Patienten mit episodischer Migräne geprüft. Neben einer ...

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Weniger Beschwerden dank viszeraler Osteopathie

Osteopathietechniken können möglicherweise die Beschwerden der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) lindern. Auch der Halswirbelsäule tut die viszerale Behandlung gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine spanische Studie.

Menopause

Nutrazeutika bei Wechseljahrsbeschwerden

Wechseljahrsbeschwerden können die Lebensqualität von Frauen stark beeinträchtigen. Nutrazeutika sind weit verbreitet als alternativer und komplementärer Ansatz. Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie untersuchte die Wirksamkeit und ...

Glutenunverträglichkeit

Fördert Zöliakie die Osteoporose?

Zöliakie (CD) gilt zwar als Grund für metabolische Osteopathie, jedoch vermutet man, dass eine Vielzahl der diagnostizierten Fälle mit geringer Knochenmineraldichte in der CD wahrscheinlich auch auf ignorierte Störfaktoren wie Alter, Menopause und Medikament zurü...

Querschnittstudie

Trotz Alternativmedizin Impfnotwendigkeit evident

Seit vielen Jahren ist es Konsens, dass Impfungen notwendig sind. Dieser wurde in letzter Zeit jedoch von verschiedenen Personen und Organisationen in Frage gestellt, wodurch nach Ansicht der Autoren einer aktuellen Studie die zur Vermeidung zahlreicher Epidemien erforderliche Impfrate gef...

Patienten mit Proteinurie

Vegane Ernährung hilft dem Blutdruck

Eine Querschnittsstudie analysierte die Daten von 36.617 Patienten mit oder ohne Proteinurie (> 30 mg/dl) als Indikator für eine drohende CKD. Bei Teilnehmern mit Proteinurie wirkte sich eine vegane Ernährung positiv auf den Blutdruck aus. Diese Probanden hatten im Mittel ...

action medeor

Hilfe tut Not: Ukrainisches Krankenhaus

Die Situation in der Ukraine hatte sich in den letzten Tagen und Stunden enorm verschärft. Das Partnerkrankenhaus von action medeor in Ternopil bittet um Unterstützung: Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten der Ukraine, um sich vor kriegerischen Auseinandersetzungen in ...

Psychische Narben einer Krebserkrankung

nur für Fachkreise Depression nach Krebs im Blick behalten

Auch nach einer erfolgreichen Behandlung hinterlässt eine Krebserkrankung nicht nur körperliche, sondern oft auch seelische Schäden. Die Überlebenden haben auch viele Jahre nach ihrem Sieg über den Krebs noch mit psychischen Problemen zu kämpfen, die nicht ...

Aktinische Keratose

Ampel für die photodynamische Therapie

Aktinische Keratosen sind prämaligne Läsionen auf sonnenexponierter Haut. Es gibt verschiedene Behandlungsmodalitäten. In einer aktuellen Studie geben Forscher für die photodynamische Therapie grünes Licht.

Kardiovaskuläres Risiko

Nutzt pflanzliche Ernährung allen Patient:innen?

Eine Ernährung mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Produkten gilt als vorteilhaft im Hinblick auf die kardiovaskuläre Gesundheit. An entsprechenden Studien waren aber meist selektierte Kollektive beteiligt. Dadurch können die Ergebnisse nicht auf die Gesamtbevölkerung ...

Kinder besonders betroffen

Luftverschmutzung fördert Otitis media

Kleinkinder sind besonders anfällig für eine Otitis media, bis zu 80% weltweit sind mindestens einmal davon betroffen. Je schlechter die Luftqualität ist, desto höher ist die Gefahr für Kinder, eine Mittelohrentzündung zu bekommen.

Pille und nasale Flora

Östrogen begünstigt Staphylococcus-Besiedelung

Bei manchen Menschen findet sich Staphylococcus aureus auf der Mukosa im Nasen- Rachen-Raum wieder, bei anderen nicht. Man weiß, dass die Wahrscheinlichkeit einer nasalen Kolonisation mit S. aureus steigt, wenn Frauen hormonelle Kontrazeptiva einnehmen. Es kommt dabei aber auf die ...

Alkoholbedingte Pathologien

Orales Mikrobiom durch Alkoholkonsum gestört

Dauerhafter Alkoholkonsum ist ein starker exogener Störfaktor für das orale Mikrobiom. Die alkoholbedingte orale Dysbiose kann neben Parodontitis und anderen Störungen möglicherweise sogar zu onkologischen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes und des gesamten ...
x