ANZEIGE

Verlust von Muskelfunktion im Alter

Algenöl und Vibrationsplatte halten jung

Mit steigendem Alter treten chronische, latente Entzündungen gehäuft auf. Eine mögliche Folge ist der Verlust der Muskelfunktion bei älteren Menschen. Mit körperlicher Aktivität und gezielten Ernährungsstrategien lässt sich dem entgegenwirken.

Lactobacillus plantarum und Hautalterung

Extrazelluläre Vesikel haben positive Effekte

Die Wechselwirkungen zwischen Bakterien und der Haut bieten zahlreiche Forschungsansätze. Jedoch gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Untersuchungen über extra-zelluläre Vesikel, die von Lactobacillus plantarum stammen, insbesondere im Zusammenhang mit der Hautalterung. Das...

Diabetes mellitus

Betroffenen auf den Zahn fühlen

Zwischen dem Zuckerstoffwechsel und der Mundgesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Doch sind die Zähne von Patient:innen mit Diabetes tatsächlich schlechter als die der Allgemeinbevölkerung? Dieser Frage sind Forschende aus den USA und Saudi-Arabien jetzt nachgegangen.

Entzündungen bei Typ-2-Diabetes

Vitamin D moduliert Thrombozytenhyperaktivität

Patient:innen mit Typ-2-Diabetes können eine erhöhte Thrombozyten-vermittelte Entzündung aufweisen, die als Risikofaktor für Diabeteskomplikationen gilt, vor allem für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da Vitamin D eine wichtige Rolle bei der ...

Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Brustkrebs

Intervallfasten senkt kardiovaskuläres Risiko

Beim Intervallfasten handelt es sich um einen praktischen Ansatz, der die kardiometabolische Gesundheit verbessern könnte. Eine einarmige Machbarkeitsstudie untersuchte die Auswirkungen der zeitlich eingeschränkten Ernährung auf das kardiovaskuläre Risiko von Frauen ...

Supplementierung von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren

Risiko für Autoimmunerkrankungen senken

Vitamin D wird eine Risikominderung für Autoimmunerkrankungen zugesprochen und Omega-3-Fettsäuren können die Symptome der Erkrankungen lindern. Fraglich ist, ob die Fettsäuren das Risiko für die Entwicklung ebenfalls senken können bzw. welchen Effekt eine ...

Hoher Serumkalziumspiegel

Weitreichende gesundheitliche Auswirkungen

Kalzium spielt eine Rolle bei einer Vielzahl von biologischen Funktionen. Eine phänomenweite Mendelsche Randomisierung (MR-PheWAS) sowie eine systematische Übersichtsarbeit zu MR-Studien untersuchten die gesundheitlichen Auswirkungen von Serumkalzium.

Minimierung des Krebsrisikos

Mikrobiom als Stellschraube

Ob jemand an Krebs erkrankt, liegt nicht allein an den Genen. Neben zahlreichen anderen Faktoren nimmt auch das Mikrobiom Einfluss auf die Tumorentstehung, das Fortschreiten der Erkrankung und das Ansprechen auf Therapien. Zusammen mit den Ernährungsgewohnheiten zählt es zu den ...

Melatonin

Hormon der Nacht

Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...

Chronische Veneninsuffizienz

Positive Auswirkungen von Muskeltraining

Welche Effekte haben das inspiratorische Muskeltraining (IMT) und das Wadenmuskeltraining (CMET) zusätzlich zur Kompressionstherapie (CT) im Vergleich zur alleinigen CT bei Patient:innen mit chronischer venöser Insuffizienz (CVI)? Das untersuchte eine aktuelle Studie.

Therapie von Aphthen

Ein Blick in die Apotheke der Natur lohnt sich

Bei der Behandlung von rekurrenten Aphthen kommen vor allem Schmerzmittel, Antibiotika und lokale Steroide zum Einsatz. Doch nicht selten treten unerwünschte Wirkungen auf. Natürliche Wirkstoffe sind eine sichere und wirksame Alternative.

ADHS bei Kindern

Verbesserte psychische Gesundheit dank Vitamin D und Magnesium

Studien zufolge ist bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Serumspiegel von Vitamin D und Magnesium unzureichend. Interessant ist daher zu untersuchen, inwieweit sich eine entsprechende Supplementierung positiv auf die psychische Gesundheit von...

Immunaktivierung durch Ingwer

One liter a day keeps the doctor away!

Ingwer ist beliebt, innerhalb der letzten zehn Jahre hat sich die jährliche Einfuhrmenge fast vervierfacht. Die Knolle ist nicht nur ein schmackhaftes Gewürz, sondern soll auch das Immunsystem stimulieren. Neue Ergebnisse des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie...
x