Im Gespräch mit Prof. Michael Müller, Universität Freiburg
Bereits vor 15 Jahren wurde an der Universität Freiburg das „Interdisziplinäre Ethik-Seminar“ in der Pharmazie eingeführt. Dieses jährlich durchgeführte Seminar wurde 2018 vom Umfang und Inhalt deutlich erweitert und als „Ethik und Nachhaltigkeit&...
Funktionelle Obstipation
Seltener, harter und schmerzhafter Stuhlgang: Funktionelle Obstipation ist ein häufiges pädiatrisches Krankheitsbild. Eine mehrwöchige Kombinationsbehandlung mit Pro- und Präbiotika, also „gesunden“ Bakterien sowie deren Wachstum fördernden Nä...
Reizdarmsyndrom und Dünndarmdysbiose
Personen mit Reizdarmsyndrom (IBS) und Dünndarmdysbiose berichten oftmals über Blähungen, zu deren Behandlung die Low-FODMAP-Diät (LFD) eingesetzt werden kann. Darüber hinaus können Extrakte aus Kurkuma (Curcuma longa) und Weihrauch (Boswellia serrata) nü...
Pille und Thromboserisiko
Eine deutsche Fall-Kontroll-Studie verglich das Risiko für Thromboembolien bei jungen Frauen für neun verschiedene kombinierte orale Kontrazeptiva (KOKs). Levonorgestrel mit niedrigem Ethinylestradiol schnitt dabei am besten ab.
Vorbeugung von Demenzerkrankungen
Nichtmedikamentöse Präventionsmaßnahmen können den kognitiven Verfall bis zu einem gewissen Grad aufhalten. Obwohl es bei den modifizierbaren Risikofaktoren für Demenz geschlechtsspezifische Unterschiede gibt, war bislang nicht bekannt, ob Änderungen im ...
Schlafprobleme
Warme Fußbäder sind eine kostengünstige Maßnahme, die Patient:innen mit Schlafproblemen einfach und sicher zu Hause durchführen können. Forschende haben jetzt untersucht, ob sich die Effizienz durch die Zugabe von Ingwerpulver steigern lässt.
Angstzustände bei Parkinson
Häufig leiden Parkinson-Patient:innen unter unbehandelter Angst. Dabei stehen Angstzustände in engem Zusammenhang mit einem beschleunigten Fortschreiten der Erkrankung. Basierend auf Berichten über die Wirksamkeit von Akupunktur bei Angst untersuchte eine Studie den Nutzen ...
Pille und Brustkrebs
Die Einnahme von Levonorgestrel-haltigen Formulierungen und von Norgestrel mono ist laut einer aktuellen Studie mit einem höheren Brustkrebsrisiko assoziiert.
Schwangerschaftsdiabetes – später Diabetes-Typ-2?
Eine prospektive Kohortenstudie untersuchte die veränderbaren Risikofaktoren und das langfristige Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte.
Postmenopausale Beschwerden
Schlafstörungen sind eines der häufigsten Probleme von Frauen in den Wechseljahren. Eine doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie untersuchte die Wirkung des Aromas von Bitterorange (Citrus aurantium) auf die Schlafqualität postmenopausaler Frauen.
Verlust von Muskelfunktion im Alter
Mit steigendem Alter treten chronische, latente Entzündungen gehäuft auf. Eine mögliche Folge ist der Verlust der Muskelfunktion bei älteren Menschen. Mit körperlicher Aktivität und gezielten Ernährungsstrategien lässt sich dem entgegenwirken.
Lebensstil
Viele Patient:innen verbinden eine Änderung ihres Lebensstils mit Verzicht und Anstrengung. Dabei könnte ihnen genau das nicht nur eine bessere Gesundheit, sondern auch mehr Zufriedenheit einbringen.
Entzündungen bei Typ-2-Diabetes
Patient:innen mit Typ-2-Diabetes können eine erhöhte Thrombozyten-vermittelte Entzündung aufweisen, die als Risikofaktor für Diabeteskomplikationen gilt, vor allem für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da Vitamin D eine wichtige Rolle bei der ...
Supplementierung von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren
Vitamin D wird eine Risikominderung für Autoimmunerkrankungen zugesprochen und Omega-3-Fettsäuren können die Symptome der Erkrankungen lindern. Fraglich ist, ob die Fettsäuren das Risiko für die Entwicklung ebenfalls senken können bzw. welchen Effekt eine ...
Minimierung des Krebsrisikos
Ob jemand an Krebs erkrankt, liegt nicht allein an den Genen. Neben zahlreichen anderen Faktoren nimmt auch das Mikrobiom Einfluss auf die Tumorentstehung, das Fortschreiten der Erkrankung und das Ansprechen auf Therapien. Zusammen mit den Ernährungsgewohnheiten zählt es zu den ...