ANZEIGE

Spezifische Geruchssignatur

Wie sich der Morbus Parkinson „erschnüffeln“ lässt

Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.

Energiebalance

Wer länger schläft bleibt gesund

Zunehmend wird die Rolle des Schlafs als beeinflussbarer Risikofaktor in der Entstehung von Adipositas und kardiometabolischen Erkrankungen erkannt. Diese Zusammenhänge haben deshalb weitreichende Bedeutung.

Wirkung körperlicher Aktivität auf das Gehirn

Kleiner Spaziergänge zeigen große Wirkung

Schon leichte körperliche Aktivität wirkt sich positiv auf das Gehirn aus. Das konnten Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) aus Untersuchungen von 2.550 Teilnehmenden der Bonner „Rheinland Studie“ zeigen. Bestimmte ...

Musiktherapie

Musik gegen Operationsangst hilft

Ein interdisziplinäres Team aus Düsseldorf hat untersucht, welche Wirkung eine Musikbegleittherapie auf die psychische Situation von Frauen hat, die sich aufgrund einer folgenden Chemotherapie einer Portkatheter-Operation unterziehen müssen. In der Zeitschrift Scientific ...

Gesund im Alter

Schützt Joghurt die Knochen?

Milchprodukten wird aufgrund ihres hohen Kalziumgehalts ein protektiver Effekt auf die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) zugeschrieben. Einer neuen Studie aus Irland zufolge schützt besonders Joghurt vor Osteoporose.

Juvenile idiopathische Arthritis

Darmflora im Blick behalten

Aus mehreren Studien ist bekannt, dass einige Autoimmunerkrankungen wie der Typ-1-Diabetes oder die rheumatoide Arthritis mit Änderungen in der Zusammensetzung der Darmflora verbunden sind. Auch bei der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) scheint die intestinale Darmmikrobiota ...

Mikroökosystem Darmflora

Gesundheitsnutzen durch Datenbasis belegt

Bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen spielen Störungen der Darmbakterienflora eine wichtige pathogenetische Rolle. Da sich das Darmmikrobiom im Wesentlichen während der Kindheit ausbildet, können Pädiater durch verschiedene therapeutische Maßnahmen Einfluss...

Adipositas

Freisetzung des Insulins schon beim Geruch des Essens

Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führen der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzü...

Dermatologie

Antibakterialle Wirkung von Hopfenextrakt wirkt

Die Entzündung der Haut bei der Acne vulgaris wird unter anderem durch Bakterien, die die Poren und Haarfollikel besiedeln, aufrechterhalten. Hopfenextrakt stellt aufgrund vielfältiger antiinflammatorischer und antibakterieller Effekte eine vielversprechende Behandlungsoption dar...

Deutsche PRADA-Studie

Auffälligkiet unter Unfallopfern: Hohe ADHS-Prävalenz

ADHS-Patienten haben bekanntlich ein erhötes Risiko für Unfälle und Verletzungen. An den Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg wurde im Rahmen der Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) die Häufigkeit einer ADHS unter Unfallopfern bestimmt...

Kognition bei Demenz bessern

Weitere Ootionen neben körperlichem Training vorhanden?

In der randomisierten, kontrollierten Studie Dementia And Physical Activity (DAPA) wurden bei Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz die Auswirkungen eines moderaten bis intensiven körperlichen Trainings auf Kognition und andere Aspekte untersucht.

Raucherweisheiten

Tabak geht aufs Herz

Es gibt viele gute Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Liste ist lang, und jeder Arzt hat sie unzählige Male schon seinen Patienten wiedergegeben. Oftmals denkt man bei Rauchern an die Lunge als geschädigtes Organ. Doch auch das Herz nimmt Schaden.

Gui Zhi Shao Yao Zhi Mu

Chinesische Kräutermischung bei rheumatoider Arthritis

Zimtzweig, Pfingstrose, Liliengewächs: Die traditionell angewendete Kräutermischung und ihr Einsatz bei rheumatoider Arthritis ist mittlerweile gut untersucht. Eine Metaanalyse bestätigt nun die Wirksamkeit der TCM-Arznei. Langzeitstudien stehen aber noch aus.
x