Probiotika gegen beatmungsassoziierte Pneumonie
Probiotische Behandlungen könnten zur Vorbeugung einer beatmungsassoziierten Pneumonie (VAP) beitragen. Die Autor:innen bewerteten die vorbeugende Wirkung und Sicherheit von Probiotika bei Intensivpatient:innen.
Colitis ulcerosa
Das Ziel eines aktuellen Cochrane Review war es, herauszufinden, ob Probiotika bei Menschen mit Colitis ulcerosa eine Remission bewirken können. Die Forscher haben Studiendaten analysiert, und kamen zu einem vorsichtig formulierten Ergebnis: Probiotika wirken besser als eine ...
Systematische Recherche und Meta-Analyse
Bei Patienten mit häufiger Migräne ist oft eine präventive Behandlung indiziert, doch die Adhärenz mit den herkömmlichen Prophylaktika aus den Klassen der Antiepileptika, Antihypertensiva, Antidepressiva etc. ist sehr schlecht. Viele Patienten wünschen sich ...
Lebensstil, Psyche, Adhärenz
Als Hausarzt hat man es sehr häufig mit chronisch kranken Patienten sowie mit anderen zu tun, die viel für ihre Gesundheit tun könnten, sei es, indem sie sich das Rauchen abgewöhnen oder sich strenger an ihren Medikationsplan halten würden. Den Patienten aber zu ...
Resveratrol nach der Menopause
Östrogenentzug erhöht nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach der Menopause, sondern verringert auch die zerebrovaskuläre Reaktionsfähigkeit bei Frauen nach der Menopause im Vergleich zu Frauen vor der Menopause und zu Männern. Welchen Nutzen...
Rheumatoide Arthritis
Wichtige Auslöser der rheumatoiden Arthritis (rA) sind neben Pathogenen, Rauchen und Hormonstörungen auch bestimmte Lebensmittel. Die Ernährung ist bei rA daher ein wichtiger therapeutischer Ansatzpunkt. Die günstige Wirkung einer antiinflammatorischen Ernährung ...
Nach Katheterablation
Bei Übergewichtigen, die ihr Gewicht nach einer Katheterablation reduzieren, kommt das Vorhofflimmern seltener zurück - dies zeigt nun eine erste kontrollierte Studie des Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine ...
Globaler Klimakiller
Eine der wesentlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist es, mit den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung umzugehen. Die nationalen Gesundheitssysteme tragen erheblich – beispielsweise in Form von Treibhausgasemissionen – zum Klimawandel bei. Zwei ...
Maximale Lebenserwartung
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Lebenserwartung – vornehmlich durch eine Reduktion der frühkindlichen Sterblichkeit – in den meisten Ländern beträchtlich gestiegen. Sie liegt heute bei etwa 85 Jahren. Eine weitere Steigerung der Lebenserwartung ist ...
Vorhofflimmern
Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Vorhofflimmern wird seit langer Zeit kontrovers diskutiert, und die Studienlage ist uneindeutig. Körperliche Aktivität wurde in der Vergangenheit sowohl mit einem höheren als auch einem niedrigeren Risiko fü...
Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?
Die Pathogenese der Parkinsonkrankheit (PD) beinhaltet die Anhäufung von aggregiertem alpha-Synuclein, von der vermutet wird, dass sie im Gastrointestinaltrakt beginnt – möglicherweise begünstigt durch (bes. in ländlichen Gegenden eingesetzte) Pestizide. U. a. ist...
Organische Umweltgifte
Auf der Suche nach kausalen oder zumindest auslösenden Faktoren für eine ADHS wurde in Norwegen die Exposition von Kindern im frühen Lebensalter gegenüber 27 organischen Umweltschadstoffen geprüft. Tatsächlich gingen zwei der Umweltgifte mit einem deutlich erh...
Neurodegeneration
Eine Langzeitstudie bestätigte, dass eine eingeschränkte Lungenfunktion mit kognitiven Beeinträchtigungen bis hin zu Demenz assoziiert ist.
Präkonzeptionelle Vorsorge gegen u.a. Spina bifida
Dass ein Mangel an Folsäure bzw. Folat bei der Mutter sehr schädlich für die Entwicklung des Fetus sein kann, ist lange bekannt. Die präkonzeptionelle Supplementierung des Vitamins gilt als wünschenswert, wird aber nur unzureichend praktiziert.
Häufig übersehen
Dass eine Fibromyalgie eine häufige Komorbidität bei rheumatischen Erkrankungen darstellt, ist bekannt. Neueren Studien zufolge taucht die Schmerzerkrankung aber auch gehäuft im Kontext gastrointestinaler, neurologischer und psychischer Störungen auf. Sogar bei ...