Studie zur Komplementären Medizin
Bis zu 80 Prozent aller Krebspatienten wünschen sich Studien zufolge eine stärkere Berücksichtigung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze.
Todesursache Luftverschmutzung
Weltweit beschäftigen sich Wissenschaftler mit der drängenden Frage nach den gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung. Eine im Lancet veröffentlichte Arbeit postuliert, dass Feinstaub die Kindersterblichkeit deutlich erhöht. Und eine im JAMA verö...
Stress
Es gilt als allgemein bekannt, dass Stress gerade bei kardiometabolischen Erkrankungen vermieden werden sollte. Aber faktisch ist kaum Evidenz für diese Annahme vorhanden. Wie viel Einfluss hat Stress als Risikofaktor bei Patienten mit kardiometabolischen Vorerkrankungen wirklich?
Paradoxer Zusammenhang: Schwangerschaft und Rauchen
Während in den letzten Jahrzehnten immer weniger Frauen während der Schwangerschaft rauchten, stieg gleichzeitig die Inzidenz der Zöliakie bei Kindern. Ob hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, wollten norwegische Forscher in einer kürzlich publizierten ...
Krebstherapie
Krebspatienten leiden während und oft auch noch lange nach einer Chemo- oder Strahlentherapie an schweren psychischen und körperlichen Nebenwirkungen. Eine Yogatherapie kann hier eine äußerst wirksame Gegenmaßnahme sein.
Q-Symbio-Studie
Eine Folgestudie der Q-Symbio-Studie aus dem Jahr 2014 liefert noch überzeugendere Ergebnisse: Sie belegt, dass die Einnahme der vitaminähnlichen Substanz Coenzym Q10 dazu beiträgt, die Sterblichkeitsrate zu senken und das Herz zu stärken. Q10 Bio-Qinon® Gold von ...
Komplementärmedizinische Begleitung bei Krebstherapie
Die bei Krebsleiden am häufigsten eingesetzte komplementärmedizinische Maßnahme ist die Misteltherapie (MT), der zahlreiche Studien eine gute Verträglichkeit attestieren. Neuste Metaanalysen weisen außerdem auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Verl&...
Subklinische Hypothyreose
In einem systematischen Review und anschließender Meta-Analyse von 21 Studien wurden die Zusammenhänge zwischen einer Depression und einer subklinischen Hypothyreose untersucht.
Gewissensfrage bei exazerbierter COPD
Vor der Frage, ob ein Patient mit Atemwegsproblemen antibakterielle Substanzen erhalten soll, stehen vor allem Hausärzte tagtäglich. Oft wird beklagt, dass sie zu schnell zum Rezeptblock greifen. Ein unnötiger Einsatz hat aber bekanntermaßen eine Reihe negativer Folgen...
Diabetesassoziierter Stress
Mit einer Diabeteserkrankung zu leben, verlangt viel Selbstdisziplin und ein gutes Selbstmanagement. Der dauerhafte krankheitsbezogene Stress vieler Betroffener bleibt oft nicht ohne Folgen.
Fibromyalgie
Die Pathogenese der Fibromyalgie ist weiterhin unklar. Neue Untersuchungsergebnisse sprechen dafür, dass das Mikrobiom bei der Manifestation der Erkrankung eine wichtige Rolle spielen könnte.
Darmkrebs
„Bovine Meat and Milk Factors“(BMMFs) wurden erst vor wenigen Jahren in Milchprodukten und Rinderseren entdeckt. Dabei handelt es sich um ringförmige DNA-Elemente, die große Ähnlichkeit mit Sequenzen bestimmter bakterieller Plasmide aufweisen. Wissenschaftler ...
Essen gegen Eiweißablagerungen und Gehirnatrophie
Bei Alzheimer-Demenz-Betroffenen lassen sich zwei Besonderheiten feststellen: Eine schnelle Atrophie des Gehirns sowie das verkleben des Inneren der Neurone, ausgelöst druch Beta-Amyloid-Proteine, die zu Plaques zwischen den Nervenzellen führen und Tau-Proteine bilden. Die ...
Molekulare Wirkung von Weihrauch
Das Harz des Weihrauchbaumes enthält entzündungshemmende Stoffe, die für verschiedene Erkrankungen therapeutisch genutzt werden können. Nun wurde entschlüsselt, welcher Wirkmechanismus für die antiphlogistischen Effekte der Boswelliasäure verantwortlich ...
Isoflavone, Vitamine & Co.
Angesichts der hohen Lebenserwartung verbringen Frauen nahezu ein Drittel ihrer Lebenszeit in der Postmenopause. Die damit verbundenen Hormonveränderungen beeinträchtigen nicht nur das subjektive Wohlbefinden, sondern begünstigen die Abnahme der Knochendichte und erhö...