ANZEIGE

Laktoseunverträglichkeit

Ab wann ist es eine Krankheit?

Der Laktosestoffwechsel hat viele Facetten. Vor allem genetische Untersuchungen haben Erkenntnisse unter anderem zur menschlichen Evolution und zur Rolle des intestinalen Mikrobioms gezeitigt. Sie leisten auch einen Beitrag zur Therapie der Unverträglichkeit.

Typ-2-Diabetes

Tageszeitliche Rhythmik des Darm-Mikrobioms eingeschränkt

Im Tagesverlauf verändern sich Anzahl und Zusammensetzung der im Darm des Menschen aktiven Bakterien, das so genannte Darmmikrobiom. Dies haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Federführung der Technischen Universität München (TUM) am Zentralinstitut Food ...

Hepatische Enzephalopathie

Mitochondrien spielen eine entscheidende Rolle

Mitochondrien spielen eine entscheidende Rolle bei neurologischen Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer. Nun ist es einem Forscherteam gelungen, zu zeigen, dass sie eine entscheidende Verbindung darstellen: zwischen erhöhten Ammoniakmengen, wie sie nach Leberschäden auftreten,...

Atypische Formen der Zuckerkrankheit

nur für Fachkreise Unterschiede bei Diabetes erkennen und richtig therapieren

Gene spielen bei allen Diabetes-Varianten eine Rolle, aber die schuldigen Mutationen lassen sich nicht immer identifizieren. Manche Formen der Krankheit sind selten und meist schwer zu diagnostizieren. Die antidiabetische Therapie sollte sich an der jeweiligen Pathophysiologie orientieren....

Kardiovaskulären Komorbiditäten

Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes mit Psoriasis

Patienten, die an einer Psoriasis (PsO) leiden, tragen bekanntlich ein erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Die Ursache dafür liegt vermutlich in der systemischen Inflammation, die beide Erkrankungen charakterisiert. Als Arzt steht man vor der Auf gabe, ...

Pilotstudie zum Diabetes

Akupunktur gegen Zucker?

Diabetes mellitus ist eines der größten aktuellen Probleme der öffentlichen Gesundheit. Die Traditionelle Medizin wird in Prävention und Therapie eingesetzt. Bei der diabetischen Neuropathie kann die Akupunktur Linderung bringen und die Elektroakupunktur bei ST-36 ...

Sexueller Missbrauch in Kindheit und psychische Erkrankungen

PTBS, Schizophrenie und Substanzmissbrauch nachgewiesen

Obwohl zahlreiche Studien und Metaanalysen einen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch bei Kindern und späteren psychischen Erkrankungen untersucht haben, ist die Erkenntnislage unklar. In einem „Umbrella-Review“ wurden jetzt alle verfügbaren Metaanalysen von ...

Typisches Muster

Welche Muskeln weisen bei früher Coxarthrose Defizite auf?

Bislang noch nicht ausreichend untersucht war die Frage, ob und welche Muskeln im Frühstadium einer Coxarthrose Defizite aufweisen. Es gibt aber ein Muster für eine typische Schwächung bestimmter Muskelgruppen bei diesen Patienten, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Große Studie in Deutschland

Erhöht Impfung das MS-Risiko?

In einer großen Fall-Kontroll-Studie wurde untersucht, ob Impfungen ein Risikofaktor für die Entstehung einer MS sind. Tatsächlich fanden sich Hinweise auf das Gegenteil.

Phytotherapie bei Diabetes

Molekulare Mechanismen pflanzlicher Heilmittel

Für die Pathogenese des Diabetes und seiner Komplikationen spielen Interaktionen zwischen Genen und äußeren Faktoren eine wichtige Rolle. Zu den „downstream“-Folgen genetischer und epigenetischer Veränderungen gehören klassische Symptome und Spä...

Cochrane Review zum Stillen

Naturheilkundliche Behandlung bei Milchstau

Ein Milchstau ist belastend und kann zu Komplikationen wie Mastitis, wunden / rissigen Brustwarzen und verminderter Milchversorgung des Säuglings führen. Häufig müssen Frauen das Stillen dann beenden. Nun ist ein aktueller Update eines Cochrane Reviews zur Thematik ...

Große prospektive Kohortenstudie in Deutschland

Erhöhes Parkinson-Risiko durch Magen-Darm-Infekte

Es liegen neuroanatomische Hinweise vor, dass der Morbus Parkinson im enterischen Nervensystem beginnen könnte. Jetzt untersuchten deutsche Ärzte in einer prospektiven Kohortenstudie, ob gehäufte Gastrointestinal- Infektionen (GII) das Parkinson-Risiko erhöhen kö...

Diabetische Neuropathie

Antiinflammatorische Substanzen verschaffen Linderung

Rund 30 % aller Diabetiker:innen leiden an einer schmerzhaften diabetischen Neuropathie (painful diabetic neuropathy, PDN). Auf der Suche nach neuen Behandlungsoptionen, die direkt in den pathologischen Mechanismus eingreifen, setzten Forschende aus Iran auf das antiinflammatorische und ...
x