Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach Brustkrebs

Intervallfasten senkt kardiovaskuläres Risiko

Beim Intervallfasten handelt es sich um einen praktischen Ansatz, der die kardiometabolische Gesundheit verbessern könnte. Eine einarmige Machbarkeitsstudie untersuchte die Auswirkungen der zeitlich eingeschränkten Ernährung auf das kardiovaskuläre Risiko von Frauen ...

Intestinales Mikrobiom

Unverzichtbare Bewohner

Laktobazillen gehören zur obligaten Flora des menschlichen Dünn- und Dickdarmes, der Mundhöhle sowie der Vagina. Die auch Milchsäurebakterien genannten Laktobazillen sind neben den Bifidobakterien die ersten „guten“ Bakterien, die sich mit der Muttermilch im...

Vitamin D - ein Vitamin so anders als alle anderen

Sonne für alle!

Der Großteil der Bevölkerung leidet an einem Vitamin-D-Mangel. Doch neben bekannten Symptomatiken wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Infektanfälligkeit oder Muskelschwäche, steht der Mangel dieses Vitamins mit zahlreichen weiteren Erkrankungen und Folgebeschwerden ...

Demenzprophylaxe

Schutz durch Multivitaminpräparate?

Gedächtnislücken, Vergesslichkeit oder sogar Demenz – viele Menschen fürchten sich vor dem Schwinden ihrer geistigen Kräfte im Alter. Vitamine und Spurenelemente können den kognitiven Abbau möglicherweise bremsen.

Reduktion des Metastasen-Risikos um 72%

nur für Fachkreise Wie Sport Metastasen verhindert

Dass Bewegung und Sport das Krebs- sowie Rezidivrisiko senkt, ist bekannt. Die Mechanismen sind aber weitgehend ungeklärt. Epidemiologische Daten aus einer 20-jährigen prospektiven Studie an einer großen menschlichen Kohorte zunächst krebsfreier Teilnehmer:innen ...

Nahrungsergänzung zur Vorbeugung viraler Atemwegsinfektionen

Vitamine und Co. für alle?

Die Menschen ernähren sich unterschiedlich: von Vollwertkost bis zur Mangelernährung. Kann eine als gesund und immunstimulierend geltende Nahrungs-ergänzung für die Allgemeinbevölkerung bei der Primärprävention von viralen Atemwegsinfektionen wie z. B. ...

Luftverschmutzung und Adipositas prädisponieren

nur für Fachkreise Sensomotorische Polyneuropathien: Umweltbelastungen als Auslöser

Umweltbedingte Risikofaktoren sind mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN) assoziiert – das konnten Forscher:innen des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit Helmholtz Munich nun feststellen. Besonders gefährdet sind adipöse ...

Lactobacillus plantarum und Hautalterung

nur für Fachkreise Extrazelluläre Vesikel haben positive Effekte

Die Wechselwirkungen zwischen Bakterien und der Haut bieten zahlreiche Forschungsansätze. Jedoch gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Untersuchungen über extra-zelluläre Vesikel, die von Lactobacillus plantarum stammen, insbesondere im Zusammenhang mit der Hautalterung. Das...

Der Hautalterung entgegenwirken

nur für Fachkreise Die schützende Wirkung von Melatonin

Der Alterungsprozess der Haut ist durch verschiedene klinische Merkmale wie Faltenbildung, Elastizitätsverlust und raues Aussehen gekennzeichnet. Ziel einer Übersichtsarbeit war es, die Veränderungen bei der Hautalterung sowie die Auswirkungen einer Anwendung von Melatonin ...

Behandlung muskulärer Entzündungen

nur für Fachkreise Theaflavine fördern die Muskelgesundheit

Chronische Entzündungen können pathologische Veränderungen in der Skelettmuskulatur hervorrufen. Die möglichen Folgen umfassen Muskelschwäche und -atrophien. Vor diesem Hintergrund haben Forschende jetzt die antiinflammatorischen Eigenschaften von Theaflavinen aus ...

Kolonkarzinom

nur für Fachkreise Gründe für eine ungünstige Prognose

Adipositas und Sarkopenie sind schlechte prognostische Indikatoren bei Dickdarmkrebs. Welchen Zusammenhang es zwischen Köperzusammensetzungsprofilen, Entzündungsprozessen und Fünf-Jahres-Ergebnissen beim Kolonkarzinom gibt, untersuchte eine multizentrische Kohortenstudie.

Geschädigte Darmbarriere

nur für Fachkreise Klarspüler-Reste greifen Enterozyten an

Ob in Krankenhaus-Kantinen, in Speisesälen von Pflegeheimen oder in Restaurants – gewerbliche Spülmaschinen reinigen große Mengen an Geschirr schnell und effizient. Dabei können jedoch Reste des Klarspülers zurückbleiben, der potenziell gesundheitssch&...

Melatonin

nur für Fachkreise Hormon der Nacht

Es befindet sich u. a. in der Zirbeldrüse, in der Darmschleimhaut, in zahlreichen Organen und in nahezu allen Körperflüssigkeiten: das „Schlafhormon“ Melatonin. Diese gängige Bezeichnung wird dem Stoff allerdings nicht gerecht, wie ein kürzlich verö...
x