Aktuelle Studien

Ernährung und Umwelt

Patientenwohl und planetare Gesundheit gehen Hand in Hand

Die Ernährungsempfehlungen, die man als Ärztin bzw. Arzt seinen Patient:innen gibt, haben nicht nur Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit, sondern auch auf die des Planeten. Der Aspekt der Umweltverträglichkeit von Lebensmitteln wird nur in 45 % der nationalen Ern&...

Emotionales Essen

Das Bauchgefühl im Visier

Beim emotionalen Essen ist der Grund für die Nahrungsaufnahme nicht Hunger, sondern eine Reihe von negativen oder positiven Gefühlen. Dieses Essmuster ist assoziiert mit einem höheren Body-Mass-Index sowie dem vermehrten Verzehr von fett- und zuckerreichen Lebensmitteln. ...
Original Pressemeldung
ANZEIGE
Einladung zum Online-Seminar

Der aktive Weg zu mehr Rückengesundheit

Fast jeder kennt Rückenschmerzen – nicht jeder aber weiß, wie viel wir selbst aktiv dagegen tun können. Dr. Lisa Junike ist Ärztin, Osteopathin und Schmerztherapeutin. In ihren kostenlosen Online-Seminaren spricht sie über Prävention und Behandlung und gibt fundierte Tipps für ein rückengesundes Leben.

CME-Beitrag
Antibiotikagaben können nicht nur dazu führen, dass die mikrobielle Artenvielfalt abnimmt, sie können auch die Selektion resistenter Bakterienstämme begünstigen. Bisher war unklar, wie das Mikrobiom nicht nur auf einmalige, sondern auch auf wiederhol
ANZEIGE
Einladung zum 23. hoT-Workshop am 30.09.23

Wie setzt man die hoT, die hypoallergene orthomolekulare Therapie, im Rahmen von Prävention und Behandlung ein? Antworten erhalten Sie beim 23. Lübecker hoT-Workshop. Verpassen Sie keinen der faszinierenden Vorträge zum Einsatz der hoT bei Long- und Post-Covid, für Wirbelsäule und Bauchorgane, in der Zahnmedizin und im Spitzensport.  

CME-Beitrag
Bei Schizophrenie-Betroffenen treten oft kognitive Einschränkungen auf. Es wird vermutet, dass Entzündungsreaktionen im Gehirn dabei eine Rolle spielen. Erstmals ist es nun gelungen, diese Mechanismen an lebenden menschlichen Zellen zu untersuchen.
News

Ernährung

Emulgatoren erhöhen kardiovaskuläres Risiko

Emulgatoren in Lebensmitteln sind assoziiert mit einem erhöhten Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen (CVD). Das ist das Ergebnis einer prospektiven Kohortenstudie mit französischen Teilnehmer:innen. Lesen Sie hier, welche Emulgatoren die kardiovaskuläre Gesundheit ...

Psyche

ADHS erhöht Risiko für andere psychische Erkrankungen

ADHS ist assoziiert mit einer Reihe von psychischen Störungen. Das fand ein Forschungsteam des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg mithilfe der Mendelschen Randomisierung heraus. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen verschiedenen ...

Einladung zum 23. hoT-Workshop am 30.09.23

Mikrobiom und hoT im Kontext von Regulation und Gesundheit

Wie setzt man die hoT, die hypoallergene orthomolekulare Therapie, im Rahmen von Prävention und Behandlung ein? Antworten erhalten Sie beim 23. Lübecker hoT-Workshop. Verpassen Sie keinen der faszinierenden Vorträge zum Einsatz der hoT bei Long- und Post-Covid, für ...

Forschung

Resistente Stärke lindert NAFLD

Resistente Stärke (RS) könnte den Krankheitsverlauf der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) positiv beeinflussen. Das fand ein internationales Forschungsteam, an der Wissenschaftler:innen der Universität Jena, des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung ...
x