Patienten: innen mit Reizdarmsyndrom leiden oft unter Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. Eine häufige Ursache ist eine erhöhte Darmpermeabilität ("Leaky-Gut"). Um die Symptome langfristig zu lindern, wird zunehmend eine Therapie zur Stärkung der Darmbarriere empfohlen. Hier kann der PMA-Zeolith® als natürlicher Ansatz eine effektive Unterstützung bieten.

Magen- und Darmgesundheit

Bitter ist besser: Bitterstoffe für Magen- und Darm

Bitterstoffe werden traditionell eingesetzt bei Blähungen, Völlegefühl und Krämpfen im Magen-Darm-Bereich. Enzian und Wermut sind zwei der bekanntesten Pflanzen mit einem sehr hohen Gehalt an Bitterstoffen, die für ein gutes Bauchgefühl sorgen.

Lübecker Mikronährstoffe in Premiumqualität

Darm und Ernährung im Fokus

Vom Arzt entwickelt, von Therapeuten empfohlen: Das sind die Nahrungsergänzungen von hypo-A. Ob Orthomolekularia, Symbiotika oder Nährstoff-Kuren wie die bilanzierte Diät Itis-Protect zur Behandlung von chronischer Parodontitis – die komplette Produktpalette steht seit...

Lange Latenzzeit, Verhinderung von Schäden

CED: Diagnosestellung könnte zukünftig deutlich früher erfolgen

Viele Patient:innen leiden mehrere Monate lang, bevor sie die Diagnose CED erhalten, an Symptomen. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ist der Darm dann häufig schon erheblich geschädigt. Neue Studienergebnisse deuten darauf hin, dass der symptomatischen eine prädiagnostische...

Für eine gesunde Verdauungsfunktion

Jetzt testen: Gastritol® Lutschpastillen für die ganze Familie

Der „Klassiker“ der Firma Dr. Gustav Klein, Gastritol® Liquid, wird nun ergänzt durch Gastritol® Lutschpastillen. Gastritol® Liquid wird seit über 75 Jahren von Therapeuten und Patienten gleichermaßen geschätzt und seine Wirkung bei unkomplizierten Verdauungsbeschwerden ist in Studien ...

Leaky Gut

Acht Therapien im Blick

Im Rahmen eines Reviews untersuchte ein Autorenteam effektive Behandlungsmöglichkeiten des Leaky-Gut-Syndroms. Eine erhöhte intestinale Permeabilität kann zur Entstehung von Reizdarm, Zöliakie und extraintestinalen Beschwerden beitragen. Hier lesen Sie das Wichtigste ...

Mikrobiom-Forschung

Darmperistaltik beeinflusst das Mikrobiom

Die Darmperistaltik könnte die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen. Das fand ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Helmholtz Zentrums München und der University of Southern California heraus. Die Wissenschaftler:innen führten ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Safran könnte bei Colitis ulcerosa helfen

Verschiedene Studien zeugen von den antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften von Safran. Da es bei der Colitis ulcerosa zu einer Produktion von inflammatorischen Zytokinen kommt, liegt die Vermutung nahe, dass Safran einen krankheitsmodifizierenden Effekt haben könnte. ...

Neue Erkenntnisse zur Störung der Darmflora durch Antibiotika

nur für Fachkreise Die Reaktion des Darmmikrobioms auf Antibiotika

Bekannt aus der bisherigen Forschung ist: Die Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms können durch Antibiotika beeinflusst werden. Viele Patient:innen reagieren kurzfristig mit Durchfall und langfristig auch mit Antibiotikum-assoziierter Kolitis. Antibiotikagaben können ...

Aktivierung eines Tumor-hemmenden Signalweges

nur für Fachkreise Curcumin gegen Darmkrebs

Curcumin, eine natürliche Verbindung in Kurkumawurzeln, zeigte sich in Studien vielversprechend bei der Vorbeugung und Behandlung von Darmkrebs (colorectal cancer, CRC). Der genaue Mechanismus der Antitumorwirkung von Curcumin und die spezifischen beteiligten Mediatoren sind jedoch ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Einfluss des Mykobioms auf Risiko und Verlauf

Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung

nur für Fachkreise Immer mehr Leberzellkrebs durch Fettleber

Übergewicht und metabolische Erkrankungen inklusive Diabetes mellitus Typ 2 nehmen gegenüber den gängigsten Ursachen chronischer Leberstörungen (Infektionen mit Hepatitis-Viren und Alkoholabusus) inzwischen einen immer höheren Stellenwert ein. Eine aktuelle Ü...

 

x