Essen nach der Uhr gegen hohe Blutzuckerspiegel
Die Chrononutrition, also das Essen mit Blick auf die Uhr, wie beim Intervallfasten, hat Auswirkungen auf Stoffwechsel, Pankreasfunktion und Hormonsekretion. Ein aktueller Review aus der Fachzeitschrift Nutrients geht der Frage nach, welche Effekte Ernährungsverhalten und ...
Darm-Haut-Achse
Das Mikrobiom spielt bei einer Vielzahl von Hauterkrankungen eine wichtige Rolle. Aber nicht nur das Mikrobiom der Haut ist hier verändert, sondern auch überraschend viele Hautkrankheiten werden von einem veränderten Darmmikrobiom begleitet. Ein Übersichtsartikel aus ...
Schlecht für Darmflora: ungesunder Lebensstil, vor allem Rauchen
Ein neues, sich sehr schnell entwickelndes Gebiet in Praxis und Forschung der Naturheilkunde: Die bidirektionale Kommunikation zwischen Darmmikroben und dem Wirt. Sie kann biologische Systeme wie Immunität und Stoffwechsel beeinflussen und die Gesundheit des Wirts entweder fö...
Vegetarische Ernährung, Darmflora und Darmerkrankungen
Das Darmmikrobiom beeinflusst direkt das Gleichgewicht von entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Reaktionen im Darm. Eine wichtige Frage ist: Kann man ein entzündungshemmendes Ökosystem im Darm fördern? Eine Metaanalyse hatte das Ziel, ...
Essensgewohnheiten und Sodbrennen
Die Mahlzeitenfrequenz ist ein häufig diskutierter Punkt beim Thema Sodbrennen. Bisher sind nur sehr begrenzt Daten zur Frage verfügbar, ob die Frühstücksgewohnheiten mit Sodbrennen in Verbindung stehen (Heartburn Syndrome, HBS). Eine aktuelle Querschnittsstudie ...
Sodbrennen und Magen-Darm-Beschwerden bei Nahrungsmittelallergien
Sodbrennen und Magenschmerzen werden häufig von Menschen mit Nahrungsmittelallergien berichtet, zum Beispiel auf Weizenprodukte. Welche Empfehlungen können hier seitens der Naturheilkunde gegeben werden? Eine aktuelle Studie aus Thailand ging jetzt der Frage nach, wie ...
Abnehmen für die Gesundheit von stark übergewichtigen Frauen
Frauen sind häufiger von Fettleibigkeit betroffen als Männer, was ihr Risiko für Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Daher ist es wichtig, die Wirksamkeit verschiedener Ernährungsformen im Kontext der Frauengesundheit zu verstehen. Ein aktueller Review ...
Nahrungsergänzung bei Reizdarm
Die entzündliche Darmerkrankung, inflammatory bowel disease (IBD), ist eine chronische, schubförmig wiederkehrende systemische Erkrankung. Ein aktueller Review fasst die aktuelle Evidenz zu den Wirkungen von verschiedenen Nährstoffen und Diäten auf die IBD, ihren ...
Studie zur Wirkung der Fettsäure Butyrat
Eine Studie des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ klärte jetzt die entzündungshemmende Wirkung der von Darmbakterien gebildeten Fettsäure Butyrat auf: Ein weiterer Baustein zur Aufklärung darüber, wie die Zusammensetzung des...
Entzündungsreaktionen und Stress
Helicobacter pylori (H. pylori) ist ein pathogenes Bakterium, das als potenzieller Risikofaktor für Gastritis, Magengeschwüre und Magenkrebs gilt. Wenn es den Magen besiedelt, löst H. pylori eine starke Entzündungsreaktion aus und anschließenden oxidativen Stress,...
Das angeborene Immunsystem reagiert zu stark
Das Immunsystem im Darm muss besonders gut reguliert werden: Nur bösartige Krankheitserreger soll es bekämpfen, das physiologische Mikrobiom hingegen in Ruhe lassen. Doch dieses feine Gleichgewicht kann durch unterschiedliche Einflussfaktoren gestört werden. Wissenschaftler:...
Wie fit sind Sie in der Immunologie?
Starten Sie fit ins neue Jahr und frischen Sie Ihr
Wissen mit einer spannenden Webinar-Reihe rund um das Thema Immunsystem
auf.
Systematischer Review zu entzündlichen Darmerkrankungen
Die steigende Inzidenz und Prävalenz von entzündlichen Darmerkrankungen erhöhen den Forschungsbedarf zu Innovationen in Prävention, Therapie und Management der Erkankung. Als komplementäre bzw. alternative Therapiemöglichkeiten gelten Synbiotika, d.h. ...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Die Pathophysiologie von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ist noch nicht vollständig geklärt. Fest steht, dass das intestinale Mikrobiom sowie eine Fehlsteuerung des Immunsystems beteiligt sind. Ein Forschungsteam um Prof....
Colloquium Mikrobiom
Die neue CME-Fortbildungsplattform Colloquium Mikrobiom richtet sich an ÄrztInnen aller Fachrichtungen, die sich für die Mikrobiomforschung und den Therapieansatz der evidenzbasierten Mikrobiom-Modulation interessieren.