Darmkrebschirurgie
In einer wirtschaftlichen Bewertung von Patienten, die sich einer elektiven kolorektalen Resektion unterzogen hatten, führte die simulierte Überweisung dieser Patienten zur Behandlung an leistungsfähigere örtliche Krankenhäuser zu einem verbesserten Outcome.

Gyn-Depesche Ernährung - Krebs

Welche Krebserkrankungen stehen tatsächlich in direktem Zusammenhang mit Ernährungsfaktoren? Die Deutsche Krebshilfe unterstützt die europaweite EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), an der fast eine halbe Million Menschen aus neun europäischen Ländern...

Nach Brustkrebs-Operation

Gyn-Depesche Physiotherapie verbessert Spätsymptome

Nach einer Brustkrebs-Operation entwickeln sich bei vielen Frauen Spätsymptome, die den Operationsbereich, aber auch Arm und/oder Schulter auf der ope-rierten Seite betreffen können. Wie erfolgreich lassen sich diese Spätsymptome physiotherapeutisch behandeln?

Routinemäßiges Screening bei Ovarialkarzinom?

Gyn-Depesche Verlaufskontrolle mit Tumormarker CA125

Tumormarker - im eigentlichen Sinne die Tumorantigene - als Stoffe, deren Auftreten oder erhöhte Serumkonzentration einen Zusammenhang mit dem Vorhandensein oder/und dem Verlauf (bösartiger) Tumoren aufweist, gewinnen immer mehr an klinischer Bedeutung. In einer Übersichtsarbeit wird der ...

Thema Brustkrebs

Gyn-Depesche "Was sagen Sie einem Laien?"

Frage: Gibt es eine wirkliche Vorsorge? Wie bei allen Krebserkrankungen gibt es auch beim Brustkrebs keine Vorsorge, sondern nur eine Früherkennung.Durch die modernen Mammographie- und Ultraschallgeräte kann heute bereits ein Brustkrebs mit einer Größe von 0,5 cm entdeckt werden. Bei ...

Zytostatika bei Ovarialkarzinom

Gyn-Depesche Neue Perspektiven für die Rezidiv-Therapie

Die makroskopische Tumorfreiheit bei Frauen mit Ovarialkarzinom stellt das entscheidende Prognosekriterium für den Erfolg der Primär- und Rezidiv-Therapie dar. Mit innovativen Zytostatika wie Treosulfan stehen Second-Line-Chemotherapeutika mit hoher Ansprechrate zur Verfügung.

Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Gyn-Depesche Docetaxel: potenter Kombinationspartner

Anthrazykline und Taxane sind hochwirksam in der Behandlung von metastasierten Brustkrebs. Eine Kombination beider Substanzklassen hat sich als besonders effektiv erwiesen. Docetaxel plus Doxorubicin ist die erste Anthrazyklin/Taxan-Kombination, die zur First-line-Therapie bei Mammakrzinom...

Second-line-Therapie in der Postmenopause

Gyn-Depesche Aromatase-Inaktivator beim Mammakarzinom

Der orale Aromatase-Inaktivator Exemestan erwies sich in einer großen Vergleichsstudie als effektives und gut verträgliches Medikament in der Second-line-Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen.

Endometriumkarzinom

Gyn-Depesche Schonende Operation

Traditionell wird ein Endometriumkarzinom mittels abdominellem Eingriff, seltener per vaginaler Hysterektomie, operiert. Die laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH) vereint eine schonende Vorgehensweise mit der Möglichkeit, den Eingriff durch Lymphonodektomie, Adnexektomie...

Elektromagnetische Felder

Gyn-Depesche Kein Brustkrebs durch elektrische Heizdecken

Die Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern in der Größenordnung von 50 bis 60 Hz wurde mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Mammakarzinomen in Verbindung gebracht. Diese kontrovers diskutierte Hypothese wurde nun in einer Fallkontrollstudie überprüft.

Analgesie für Krebspatienten

Gyn-Depesche Schmerzprovokation am Krankenbett hilft helfen

Drei Viertel aller Karzinompatienten leiden unter Schmerzen mit vielschichtigen Ursachen. Wenn man den Schmerz gezielt provoziert, kann man den pathophysiologischen Mechanismus identifizieren und die Therapie gezielt wählen.

 

x