Hochfrequente Rückenmarkstimulation mit 10 kHz

Neuro-Depesche 1-2/2020

Nicht nur die Schmerzen nehmen ab

Die hochfrequente Rückenmarkstimulation (HF-SCS) hat sich in einer randomisierten, kontrollierten Studie in der Behandlung chronischer Rücken- und/oder Beinschmerzen als wirksam erwiesen. Doch wie schaut es damit jenseits hochselektierter Patientengruppen im Behandlungsalltag aus? Jetzt wurde dazu eine große multizentrische, retrospektive Real-World-Studie durchgeführt.
Kommentar
Die hier erzielte anhaltende Schmerzlinderung bei mehr als 70 % der mit der HF-SCS behandelten Patienten stimmt mit den Ergebnissen der vorherigen Studie SENZA-RCT überein. Viele Teilnehmer konnten ihre bisherigen Schmerzmittel deutlich reduzieren. Dass sich bei den Patienten zusätzlich Globalfunktion, Schlaf und Lebensqualität besserten, spricht für die Anwendung der HF-SCS auch unter Real-World-Bedingungen.
Ein US-Team prüfte die Wirksamkeit bei 1660 Patienten mit Rücken- und/oder Extremitäten-Schmerzen, bei denen zwischen April 2014 und Jan. 2018 eine HFSCS (10 kHz) probeweise getestet oder dauerhaft implantiert worden war. 84 % der 1660 Patienten litten unter chronischen Rücken- plus Beinschmerzen.
Primärparameter war die Rate an Ansprechen, definiert als Schmerzreduktion vs. Ausgangswert um ≥ 50 %. Nach 3, 6 und 12 Monaten lagen Angaben von 844, 600 bzw. 326 Patienten vor.
Die durchschnittliche Schmerzintensität nach der verbalen numerischen Ratingskala (VNRS) war im Gesamtkollektiv von 8,0 auf 3,0 gesunken. Am Ende hatten 86,9 % der Teilnehmer auf die Therapie respondiert. Mindestens 70 % der Patienten gaben an, zwölf Monate lang angesprochen zu haben.
Bei der letzten Visite (n = 1131) betrug die Responder-Rate 74,1 %. Jetzt berichtete die Mehrheit außerdem Verbesserungen der Globalfunktion (72,3 %), des Schlafs (68,0 %) und der Lebensqualität (90,3 %). Und fast ein Drittel (32 %) der Teilnehmer gab zuletzt eine reduzierte Medikamenteneinnahme an.
In der Sicherheitspopulation (n = 1290) mussten 48 (3,7 %) ihr Gerät explantieren lassen: 1,7 % aufgrund von Infektionen, 1,2 % aufgrund von Wirksamkeitsverlust und 0,8 % aus anderen Gründen. HL
Quelle: Stauss T et al.: A multicenter real-world review of 10 kHz SCS outcomes for treatment of chronic trunk and/or limb pain. Ann Clin Transl Neurol 2019; 6(3): 496-507
ICD-Codes: M54.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x