Etliche Studien belegen die gute Verträglichkeit der MT; die Wirksamkeit der klassischen Therapien wird durch sie nicht beeinträchtigt. Viele Patient:innen erleben während der MT eine Verbesserung des Allgemeinbefindens, auch das Schlafverhalten und das Wärmeempfinden normalisieren sich. Tumorbedingte Schmerzen können gelindert, das Immunsystem gestärkt und die Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie reduziert werden. Loef und Walach untersuchten in ihrer 2020 publizierten Metaanalyse (26 Publikationen, 30 Datensätze) den Einfluss einer Behandlung mit Mistelextrakt auf die Lebensqualität von Krebspatient: innen. Die Autor:innen schlussfolgerten: „Mistelextrakte haben einen signifikanten, mittelgroßen Effekt auf die Lebensqualität bei [Patienten mit] Krebs (d = 0,61). Das Risiko einer Verzerrung in den analysierten Studien hängt höchstwahrscheinlich mit der spezifischen Behandlungsform zusammen, die schwer zu verblinden ist; es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dieses Risiko das Ergebnis beeinflusst.“ Eine ebenfalls 2020 publizierte Metaanalyse von Ostermann et al. deutet außerdem auf eine Verlängerung der Lebenszeit unter Einsatz von fermentiertem Mistelextrakt hin. Im Durchschnitt über alle 55 eingeschlossenen Datensätze ergab sich ein Hazard Ratio von 0,59, was einer geschätzten durchschnittlichen Überlebenszeit von ca. 170 % im Vergleich zur unbehandelten Kontrollgruppe entspricht.
Komplementärmedizinische Begleitung bei Krebstherapie
Naturmedizin 4/2021
Wie Wirksam ist die Misteltherapie?
Die bei Krebsleiden am häufigsten eingesetzte komplementärmedizinische Maßnahme ist die Misteltherapie (MT), der zahlreiche Studien eine gute Verträglichkeit attestieren. Neuste Metaanalysen weisen außerdem auf eine Verbesserung der Lebensqualität und Verlängerung der Überlebenszeit hin.
Quelle: Loef M, Walach H: Quality of life in cancer patients treated with mistletoe: A systematic review and meta-analysis. BMC Complement Med Ther 2020; 20 (1): 227
Urheberrecht:
Adobe Stock - JPC-PROD