Die Augengesundheit fördern

Naturmedizin

Vitazell® Video: Gezielte Versorgung mit Mikronährstoffen

Oxidativer Stress spielt bei vielen Augenerkrankungen eine wichtige Rolle, wie etwa beim Grauen Star, Glaukom und der altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Antioxidantien ersetzen zwar nicht die kausalen Therapien, gelten aber als sinnvolle Ergänzung.1

Der Blick von Bildschirmnutzer:innen wechselt täglich bis zu 30.000-mal zwischen Manuskript, Tastatur und Monitor hin und her. Um immer wieder ein scharfes Bild zu produzieren, müssen sich die Augen permanent an unterschiedliche Helligkeiten und Kontraste adaptieren und verschiedene Distanzen bewältigen. Menschen mit Berufen, bei denen die Augen und das Sehvermögen besonders stark gefordert sind, leiden oft unter asthenopischen Symptomen, dem so genannten Nahstress. Konzentrierte Arbeit am Computer über einen längeren Zeitraum kann z. B. zeitweilige Kurzsichtigkeit, flimmernde Bilder, eine veränderte Farbwahrnehmung, brennende, tränende und gerötete Augen hervorrufen. Derartige Beschwerden weisen auf eine Überforderung des visuellen Systems hin.2

Die Asthenopie umfasst neben okulär bedingten Sehstörungen (z. B. Verschwommensehen) auch Beeinträchtigungen des Allgemeinbefindens durch z. B. Kopfschmerzen, Schwindel und Unwohlsein, die bei Entlastung des Sehsystems nachlassen.3

Bei trockenen Augen verwenden viele Menschen Augentropfen, doch diese wirken in der Regel symptomatisch und können Mikronährstoff-Mangelzustände im Körper nicht beheben.

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für gesunde Augen und für ein gutes Sehvermögen. Mikronährstoffdefizite können das Sehvermögen beeinträchtigen. Wissenschaftler:innen empfehlen bei vielen Augenerkrankungen wie auch bei der AMD die gezielte Einnahme von Präparaten, die v. a. die Vitamine A, B12, C, D, E sowie Zink enthalten sollten.4

Vitazell® Video Kapseln versorgen den Körper mit Vitaminen (A, B2, B6, Folsäure, B12, C, D3, E, K2), Spurenelementen (Zink, Kupfer, Selen), Heidelbeerextrakt sowie den Carotinoiden Astaxanthin, Lutein und Zeaxanthin. Die Vitamine A und B2 (Riboflavin) sowie Zink tragen u. a. zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Ferner tragen die beiden genannten Vitamine zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei. Zink, Selen, Kupfer sowie die Vitamine B2, C und E tragen außerdem dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

Die Gewebe in den Augen enthalten Vitamin-D-Rezeptoren und Vitamin-D-regulierende Enzyme. Dies weist auf den Stellenwert von Vitamin D für den Erhalt der Augengesundheit hin. Das fettlösliche Vitamin beeinflusst den Prozess der Anti-Angiogenese, indem es verschiedene Aspekte des Zellzyklus wie Zellteilung, Proliferation und Apoptose moduliert. Zudem wirkt es antiinflammatorisch und antioxidativ. Diverse epidemiologische und klinische Studien deuten auf eine Verbindung zwischen einem Vitamin-D-Mangel und Augenerkrankungen wie diabetischer Retinopathie, Myopie, AMD und Sicca-Syndrom hin.5

Astaxanthin hat antioxidative, entzündungshemmende, neuroprotektive Eigenschaften und beeinflusst die Apoptose-Aktivität. Es wird v. a. bei Ermüdungserscheinungen der Augen (Asthenopie), Katarakt und Uveitis genutzt.6 In einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, Parallel-Studie mit 60 gesunden Erwachsenen reduzierte eine 6-wöchige Astaxanthin-reiche Ernährung (9 mg Astaxanthin/d) durch Bildschirmarbeit verursachten oxidativen Stress sowie bei Älteren und Proband:innen mittleren Alters visuellen Stress.7

Beim Menschen stellen die Makula-Pigmente (bestehend aus Lutein und Zeaxanthin) einen natürlichen Schutz aufgrund des Filterns von blauem Licht dar. Dies kann durch den vermehrten Konsum entsprechender Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verbessert werden. Die Substanzen werden mit geringeren AMD- und Katarakt-Risiken assoziiert. Auch Antioxidantien können zur Prävention photochemischer Augenschäden beitragen, indem sie oxidativen Stress verhindern.8

Literatur:
1 https://www.onmeda.de/vorsorge/galerie-oxidativer-stress-id212912/#verminderte-sehkraft-durch-oxidativen-stress, abgerufen am 28.03.2023.
2 https://optik-mattern.de/visualtraining/visueller-stress/, abgerufen am 27.03.2023.
3 Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch, 2014, 265. Auflage und https://augenzentrumkiener.ch/fuer-patienten-augenwissen/, abgerufen am 28.03.2023.
4 Serhan HA, Alma'aitah HW, Irshaidat S et al. Ophthalmic manifestations of nutritional deficiencies: A mini review. J Familiy Med Prim Care 2022;11:5899-901.
5 Delrue C, Speeckaert MM: Vitamin D and vitamin D-binding protein in health and disease. Int J Mol Sci. 2023, 24, 4642. publ. 28.02.2023.
6 https://pharmaceutical-tribune.at/nemogramm/10122982/astaxanthin-das-topantioxidans-unter-der-lupe/, abgerufen am 28.03.2023.
7 Sekikawa T, Kizawa Y, Li Y et al. Effects of diet containing astaxanthin on visual function in healthy individuals: A randomized, double-blind, placebo-controlled,
parallel study. J Clin Biochem Nutr 2023 Jan;72(1):74-81.
8 Cougnard-Gregoire A, Merle BMJ, Aslam T et al. Blue light exposure: Ocular hazards and prevention – a narrative review. Opthalmol Ther. 2023 Apr;12(2):755-788.

ICD-Codes: H26.9 , H35.3
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x