CME eLearning-Modul der Naturmed-Praxis 6/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der NATURMED PRAXIS. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Diabetische Polyneuropathie

Schmerzen auch muskulär bedingt

Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben herausgefunden, dass eine sogenannte schmerzhafte diabetische Polyneuropathie nicht nur durch geschädigte Nerven verursacht wird, sondern auch muskulär bedingt sein kann. Diabetes Typ-2-Patient:innen, bei denen beide Schmerzursachen vorlagen, zeigten eine höhere Schmerzintensität, tolerierten Schmerzen schlechter und wiesen zudem psychische Beeinträchtigungen auf. Das Team plädiert aufgrund der von ihnen entdeckten neuen Erkenntnisse dafür, beim routinemäßigen Screening auch muskuläre Mechanismen zu beachten.
Zum ganzen Artikel

Post-COVID

Fatigue-Syndrom objektiv erfassen

Es wird seit Beginn der Pandemie vermutet, dass SARS-CoV-2 das Chronische Fatigue-Syndrom ME/CFS verursachen kann. Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) zeigt jetzt in einer kontrollierten Studie, dass ein Teil der COVID-19-Erkrankten auch nach mildem Verlauf tatsächlich das Vollbild einer ME/CFS-Erkrankung entwickelt. Zudem beschreiben die Forschenden eine zweite Gruppe von Post-COVID-Betroffenen mit ähnlichen Symptomen. Unterschiedliche Laborwerte weisen auf möglicherweise verschiedene Entstehungsmechanismen der beiden Krankheitsbilder hin.
Zum ganzen Artikel

Wirksamkeit im Vergleich

CME: Alternative zu Psychopharmaka für Demenzkranke bei Depressionen und Angst

Kann eine routinemäßig angebotene Psychotherapie in der Primärversorgung Demenzkranker helfen, Ängste und Depressionen zu verringern? Die psychologischen Auswirkungen sind eine große Belastung für die Betroffenen, und der Einsatz von Psychopharmaka bei verschiedenen Demenzformen ist durchaus problembehaftet. Im Hinblick auf den demografischen Wandel und die steigende Prävalenz von Demenzerkrankungen sind die psychologischen Begleitthemen eine große Herausforderung.
Zum ganzen Artikel

Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom

CME: Neues Verständnis und aktuelle Therapie-Empfehlungen bei RLS

Der Leidensdruck der Betroffenen ist hoch, aber die Therapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) ist nicht einfach, insbesondere angesichts des Risikos der Augmentation, einer Verstärkung der Symptome durch eine zu hoch dosierte dopaminerge Therapie. Daher empfiehlt die Leitlinie die Kontrolle und Optimierung des Eisenstoffwechsels und einen langsamen und symptomorientierten Einsatz medikamentöser und nicht medikamentöser Behandlungsoptionen.
Zum ganzen Artikel

Nicht alkoholische Fettlebererkrankung

CME: Ursache und Behandlung von Leberkrebs (HCC)

Übergewicht und metabolische Erkrankungen inklusive Diabetes mellitus Typ 2 nehmen gegenüber den gängigsten Ursachen chronischer Leberstörungen (Infektionen mit Hepatitis-Viren und Alkoholabusus) inzwischen einen immer höheren Stellenwert ein. Eine aktuelle Übersicht zum hepatozellulären Karzinom (HCC) hat ein Forschungsteam der Medizinischen Hochschule Hannover nun in The Lancet veröffentlicht.
Zum ganzen Artikel
x