Die Review-Autoren Suchdev et al. gehen davon aus, dass weltweit mehr als 2 Milliarden Menschen von einem Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen betroffen sind, insbesondere an Eisen, Vitamin A und Zink. Kleinkinder seien aufgrund ihres schnellen Wachstums sehr gefährdet, besonders wenn die Ernährung aus den verschiedensten Gründen unzureichend ist. Sie gingen also der Frage nach, ob Mikronährstoffpulver (MNP) die Gesundheit und Ernährung von Kindern unter 2 Jahren verbessern können. Sie konnten 29 Studien einschließen, an denen 33.147 Säuglinge und Kleinkinder aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in Asien, Afrika, Lateinamerika und der Karibik teilnahmen. Sie schlossen dabei Säuglinge unter 6 Monaten aus, weil für diese eine Brustfütterung empfohlen wird. Suchdev et al. kommen zu dem Ergebnis, dass die Verwendung von MNP, das mindestens Eisen, Zink und Vitamin A enthält, zur Anreicherung von Lebensmitteln zu Hause, mit einem verringerten Risiko für Anämie von 18 % und für Eisenmangel von 53 % bei Kindern im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren im Vergleich zu keiner Intervention verbunden war. Die MNP seien für Kleinkinder von Vorteil, unabhängig davon, ob sie in Umgebungen mit unterschiedlichem Anämie- und Malaria- Hintergrund lebten und unabhängig von der Dauer der Intervention.
Cochrane Review zu Nahrungsergänzungsmitteln
Naturmedizin 2/2021
Schon für Kleinkinder?
Ausgelaugte Böden, Mangel an Sonnenlicht, Fehl- und Mangelernährung – der Mikronährstoffmangel hat in westlichen Staaten andere Gründe als in Entwicklungsländern. Nahrungsergänzungsmittel werden in der Naturheilkunde im Westen immer wieder diskutiert: von unkritischen Empfehlungen bis hin zu Warnungen vor schädlichen Wirkungen. Wie sieht es aber beim Einsatz bei Kleinkindern aus? Ein aktueller Cochrane- Review ging der Frage mit einer globalen, umfassenden Perspektive nach.
Quelle: Suchdev PS et al.: Home fortification of foods with multiple micronutrient powders for health and nutrition in children under two years of age. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 2. Art. No.: CD008959