CaMEO-Studie

Naturmedizin 6/2019

Schlafstörungen bei Menschen mit Migräne

Schlafapnoe und Schlafstörungen wurden früher mit Auftreten, Schweregrad und Verschlechterung der Migräne in Verbindung gebracht. In der Chronic Migraine Epidemiology and Outcomes (CaMEO)-Studie wurden Assoziationen von Schlafparametern und Merkmalen der episodischen und chronischen Migräne untersucht.
In der CaMEO-Längsschnittstudie wurden in den USA per webbasierter Umfragen Migräne-Symptome, Krankheitsbelastung und Inanspruchnahme von Gesundheitsressourcen erhoben. Von 12.810 CaMEO-Teilnehmern lagen von 11.699 Patienten mit episodischer Migräne (EM, 91,3 %) und von 1.111 mit chronischer Migräne (CM, 8,7 %) auswertbare Daten zur Migräne und zum Schlaf vor. Dem Berliner Fragebogen zufolge bestand für insgesamt 37 % ein „hohes Risiko“ für eine Schlafapnoe.
Dies betraf die CM-Patienten mit 51,8 % deutlich häufiger als die EM-Patienten mit 35,6 % und Männer mit 44,4 % häufiger als Frauen mit 34,5 %.
Nicht unerwartet war, dass Personen mit höherem Body-Mass-Index und Ältere ein höheres Schlafapnoe-Risiko aufwiesen (je p < 0,001).
Nach den MOS-Parametern berichteten CM-Patienten häufiger über eine schlechte Schlafqualität als EM-Patienten. Dies betraf u. a. Schlafstörungen (53,2 % vs. 37,9 %), Schnarchen (38 % vs. 31% ), Kurzatmigkeit (34,9 % vs. 15,3 %), Somnolenz (44,1 % vs. 32,2 %) und eine geringere Wahrscheinlichkeit für einen erholsamen Schlaf (34 % vs. 39,2 %).
Quelle: Buse DC et al.: Sleep disorders among people with ... Headache 2019; 59(1): 32-45
ICD-Codes: G47.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x