In die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie VITAL wurden 25.871 Teilnehmer:innen ≥ 50 Jahren eingeschlossen, die über fünf Jahre Vitamin D (2.000 IU/Tag) oder ein entsprechendes Placebo und Omega-3-Fettsäuren (1.000 mg/Tag) oder ein entsprechendes Placebo erhielten. Die Erfassung aller auftretenden Autoimmunkrankheiten erfolgte über Selbstauskünfte der Proband:innen sowie durch eine ausführliche Überprüfung der Krankenakte. U. a. kam es zu rheumatoider Arthritis, Polymyalgia rheumatica, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse und Psoriasis. Im Vergleich zum Referenzarm (zweimal Placebo; 88 bestätigte Erkrankungen) hatten 63 Teilnehmer:innen, die Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren erhielten, eine entsprechende Krankheit. Bei denjenigen, die nur Vitamin D einnahmen, waren es 60 und bei alleiniger Omega- 3-Fettsäuren-Einnahme 67 bestätigte Autoimmunerkrankungen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung über fünf Jahre, mit oder ohne Omega-3-Fettsäuren, das Risiko für Autoimmunerkrankungen um 22 % reduzierte, während die Gabe von Omega- 3-Fettsäuren mit oder ohne Vitamin D die Erkrankungsrate um 15 % senkte. In beiden Behandlungsarmen zeigten sich stärkere Effekte als bei den Proband:innen, die keine Supplementierung erhielten.
Die klinische Bedeutung der Ergebnisse ist hoch, da andere wirksame Behandlungen zur Verringerung der Prävalenz von Autoimmunerkrankungen bislang fehlen. Zudem wurden konsistente Ergebnisse bei allen Krankheiten und einer mit der Zeit zunehmenden Wirkungen der Supplementierung festgestellt.