Sexueller Missbrauch in Kindheit und psychische Erkrankungen

Naturmedizin 1/2020

PTBS, Schizophrenie und Substanzmissbrauch nachgewiesen

Obwohl zahlreiche Studien und Metaanalysen einen Zusammenhang zwischen sexuellem Missbrauch bei Kindern und späteren psychischen Erkrankungen untersucht haben, ist die Erkenntnislage unklar. In einem „Umbrella-Review“ wurden jetzt alle verfügbaren Metaanalysen von Beobachtungsstudien ausgewertet. Danach besteht u. a. eine hohe Evidenz für eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als Spätfolge.
19 Metaanalysen zu 559 Primärstudien mit insgesamt 4.089.547 Teilnehmern ergaben: Sexueller Missbrauch im Kindesalter war mit 26 von 28 spezifischen Outcome- Parametern assoziiert: Die Odds Ratios für sechs von acht psychiatrischen Diagnosen im Erwachsenenalter zeigten eine Risikoerhöhung um etwa das Zwei- bis Dreifache: Sie reichten von 2,2 bis 3,3, für ein negatives psychosoziales Outcome von 1,2 bis 3,4 und für körperliche Gesundheitsbeeinträchtigungen von 1,4 bis 1,9. Die stärksten psychiatrischen Assoziationen mit sexuellem Missbrauch im Kindesalter hatten eine Konversionsstörung (OR: 3,3), Borderline-Persönlichkeitsstörung (OR: 2,9), Angststörung (OR: 2,7) und Depression (OR: 2,7) sowie schwächer eine Schizophrenie (OR: 1,4). Während die Qualität der Metaanalysen unter anderem zu Borderline- Persönlichkeitsstörungen und Angstzuständen gering und bei Konversionsstörungen nur mäßig war, erfüllten vor allem die Studien zu Schizophrenie, posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und dem psychosozialen Endpunkt Substanzmissbrauchhohe Qualitätsstandards. Wie die Autoren hervorheben, zeigten Längsschnittstudien beispielsweise, dass 36 von 96 (38 %) sexuell missbrauchten Kindern später eine PTBS und 503 von 1.809 Kindern (28 %) später einen Substanzmissbrauch entwickelten. Obwohl sexueller Missbrauch im Kindesalter mit einer Vielzahl psychosozialer und gesundheitlicher Folgen verbunden war, waren den systematischen Überprüfungen zufolge nur zwei psychiatrischen Störungen (PTBS und Schizophrenie) und ein psychosozialer Parameter (Substanzmissbrauch) in Studien von hoher Qualität gehäuft.
Ob (frühzeitig eingeleitete) Interventionen die Entwicklung dieser psychiatrischen Störungen nach Kindesmissbrauch verringern können, bedarf der kritischen Prüfung.
Quelle: Hailes HP et al.: Long-term outcomes of childhood sexual abuse: an umbrella review. Lancet Psychiatry 2019; 6 (10): 830–9
ICD-Codes: F43.1 , F20.9
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x