Niprisan, Ciklavit, Pfaffia paniculata

Naturmedizin 1/2021

Pflanzliche Arzneimittel gegen Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit ist eine angeborene Bluterkrankung, die durch Defekte in der Produktion von Hämoglobin verursacht wird. Sie tritt auf, wenn Menschen von beiden Elternteilen fehlerhafte Gene erben, die für die Produktion von Hämoglobin verantwortlich sind. Eine Vielzahl von Komplikationen und eine verringerte Lebenserwartung sind mit Sichelzellenerkrankungen verbunden. Laborarbeiten weisen seit langem darauf hin, dass Phytotherapeutika dazu beitragen können, die Symptome einer Sichelzellenerkrankung zu lindern. Viele Naturheilkundler setzen bei Menschen mit Sichelzellenerkrankungen auch Pflanzenheilmittel ein, aber ihre Wirksamkeit und ihre Vorteile wurden bisher noch wenig systematisch bewertet. Nun ist ein aktueller Update zu einem Cochrane Review erschienen, der die Evidenz zu Wirksamkeit und Sicherheit von Phytomedizin bei Menschen mit Sichelzellenerkrankungen aller Art, jeden Alters und in jeder Umgebung überprüft.
3 Studien (insgesamt 212 Teilnehmer) und 3 Phytotherapeutika wurden nach den gewohnt strengen Qualitätskriterien von Cochrane-Reviews letztendlich eingeschlossen: Niprisan® (auch bekannt als Nicosan®), Ciklavit® und der pulverförmige Wurzelextrakt von Pfaffia paniculata.
Niprisan ist ein Ethanol / Wasser-Extrakt aus den Piper Guineense-Samen, dem Pterocarpus osum-Stiel, der Eugenia caryophyllus-Frucht und den Sorghum bicolor-Blättern.
Ciklavit® ist eine flüssige Kräuterformulierung, die aus den Extrakten von Cajanus-Cajan-Samen hergestellt wird. Pfaffia paniculata ist ein tropischer Strauch, der zur Familie der Fuchsschwanzgewächse gehört. Er gilt in Südamerika als eine Art Universalheilmittel.
Der Suchzeitraum schloss Studien bis zum 18. Mai 2020 ein.
 
Ergebnisse
Die Überprüfung ergab, dass bei allen 3 phytomedizinischen Rezepten nicht über schwerwiegende Nebenwirkungen, nachteilige Symptome oder Störungen der Leber- oder Nierenfunktion berichtet wurde.
Während Niprisan® über einen Zeitraum von 6 Monaten sicher und wirksam bei der Reduzierung schwerer schmerzhafter Krisen zu sein schien, sind weitere Studien erforderlich, um seine Rolle bei der Behandlung von Menschen mit Sichelzellerkrankung zu bewerten; Ergebnisse multizentrischer Studien stehen aus. Derzeit können laut Oniynangi et al. keine Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit von Ciklavit® und des pulverförmigen Wurzelextrakts von Pfaffia paniculata bei der Behandlung der Sichelzellerkrankung gezogen werden. Basierend auf den veröffentlichten Ergebnissen für Niprisan® und angesichts der Einschränkungen bei der Datenerfassung und -analyse der 3 Studien könnten Phytotherapeutika laut den Autoren einen potenziellen positiven Effekt auf die Verringerung schmerzhafter Krisen bei Sichelzellerkrankung haben.
Über schwerwiegende Nebenwirkungen oder eine Störung der Leber- oder Nierenfunktion wurde für die 3 phytomedizinischen Formulierungen bei den Teilnehmern nicht berichtet.
 
Fazit
Die Autoren stellen abschließend fest, dass wissenschaftlich fundiertere Studien mit diesen Arzneimitteln durchgeführt werden müssen, bevor sie Aussagen zur Sicherheit und Empfehlungen zu ihrer Verwendung abgeben können.
Die Qualität der Evidenz der eingeschlossenen Studien wurde von Oniyangi et al. als von niedriger bis sehr niedriger Qualität beurteilt. Weitere Forschung sollte auch langfristige Ergebnismessungen miteinbeziehen und bewerten.
Quelle: Oniyangi O et al.: Phytomedicines (medicines derived from plants) for sickle cell disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 9. Art. No.: CD004448. doi: 10.1002/14651858.CD004448.pub7

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x