Neue Idee für die SARS-CoV-2-Diagnostik

Praxis-Depesche

COVID-19-Detektion per Mikrobiom

Eine SARS-CoV-2-Infektion lässt sich mit den gängigen Testmethoden nicht immer zuverlässig nachweisen. Eine Arbeitsgruppe aus China hat für die Diagnosesicherung eine Lösung gefunden: das Mikrobiom des Mund- und Rachenraums.
Im Rahmen einer prospektiven Studie charakterisierte die Forschergruppe insgesamt 166 Rachenabstriche von hospitalisierten COVID-19-Patient:innen und 140 gematchten nicht an COVID-19 erkrankten Kontrollen auf ihre mikrobielle Beschaffenheit. Unter den Proband:innen befanden sich auch unbestätigte COVID-19 Verdachtsfälle. Allen Genesenen entnahmen die Forscher bei Entlassung einen zweiten Rachenabstrich und analysierten das orale Mikrobiom.
Gegenüber den Kontrollen fielen die Proben der COVID-19-Infizierten durch eine geringere Mikrobenvielfalt und eine ungünstigere Bakterienflora auf: Zum einen wiesen die COVID-19-Patient:innen eine Anreicherung von schädlichen Lipopolysaccharid- produzierenden Bakterien auf (z. B. Leptotrichia, Granulicatella), zum anderen einen Verlust Butyrat-produzierender Stämme (z. B. Bifidobakterium, Fusobakterium).
 
Charakteristisches Mikrobiom
Butyrat wirkt antiinflammatorisch und spielt beim Erhalt und der Reparatur der Darmschleimhaut eine wichtige Rolle. Die Reduktion der Butyrat-produzierenden Stämme könnte sich daher negativ auf den Infektions- und Genesungsverlauf auswirken. Die Abstriche der genesenen Proband:innen zeigten wiederum einen Anstieg von Reparatur-fördernden Bakterienstämmen. Das Mikrobiom der unbestätigten Verdachtsfälle deckte sich mit dem der bestätigten COVID-19-Fälle. Daher könnte das Profil des oralen Mikrobioms dabei helfen, falsch-negative Fälle aufzudecken. Auch interessant: Je mehr Streptococcus pneumoniae die Forscher: innen fanden, desto weniger Lymphozyten wiesen die Patient:innen auf. Möglicherweise könnte also S. pneumoniae die Lymphozyten unterdrücken und auf diese Weise COVID-19 fördern.
Insgesamt identifizierte das Forschungsteam ein Set aus acht charakteristischen taxonomischen Einheiten, die zur Bestimmung der Erkrankungswahrscheinlichkeit besonders geeignet waren. Ob das oropharyngeale Mikrobiom als zusätzlicher Marker für eine SARS-CoV-2-Infektion dienen kann, muss aber noch durch weitere Studien bestätigt werden. AAB
Quelle: Gao M et al.: Characterization of the human oropharyngeal microbiomes in SARS-CoV-2 infection and recovery patients. Clinical Trial Adv Sci (Weinh)
ICD-Codes: U07.1

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x