In meiner Praxis arbeite ich sehr gerne mit einfach zu verstehenden Medikamenten, die sich vielseitig und unkompliziert einsetzen lassen. In meiner Praxis sind das in erster Linie verschiedene Procain- und Lidocain-Präparate, die sich für die unterschiedlichsten neuraltherapeutischen Therapien eignen.Dahinter folgt jedoch bereits die Juv 110-Serie von Phönix, die gleich fünf Darreichungsformen des registrierten homöopathischen Arzneimittelklassikers Juv 110 umfasst. Genauso breit gefächert wie das Portfolio der Darreichungsformen sind indes die Anwendungsgebiete des Präparats, denen ich in folgendem Text einmal auf den Grund gehen möchte.
Bevor wir uns mit den mannigfaltigen Einsatzgebieten von Juv 110 befassen, möchte ich zunächst einen Blick auf die zwölf pflanzlichen Inhaltsstoffe (und deren homöopathische Indikationen) werfen, die in sämtlichen Komplexhomöopathika der Serie enthalten sind. Beruhen doch laut Hersteller die gewebsumstimmende Wirkung und die Beschleunigung der lymphatischen Entgiftung des Arzneimittels vor allem auf der ausgewogenen Kombination dieser Einzelstoffe.
Diese zwölf pflanzlichen Inhaltsstoffe aus acht Bäumen und vier weiteren Pflanzen sind im Einzelnen:
Acer negundo (Eschenblättriger Ahorn):
wirkt nach homöopathischer Lesart u.a. leberentlastend und durchblutungsfördernd und wird gegen Hämorrhoiden eingesetzt
Condurango (Lianenstrauch):
wirkt u.a. gegen Appetitlosigkeit, Krämpfe, Gastritis und Mundwinkelrhagarden
Fraxinus americanus (Weiße Esche):
wirkt u.a. adstringierend und wird bei Gebärmuttererkrankungen eingesetzt
Gallae (Galläpfel):
wirkt u.a. adstringierend und wird bei pathologischen Gebilden und Durchfällen sowie zum Schutz der Leber eingesetzt
Haematoxylon campechianum (Blauholz):
wirkt u.a. antibiotisch und adstringierend; wird bei Verdauungsbeschwerden sowie zur Anregung des Lymphflusses eingesetzt
Lycopodium (Bärlapp):
Lebermittel, das u.a. bei Verdauungsbeschwerden, Rheuma und schweren degenerativen Erkrankungen eingesetzt wird
Prunus padus (Traubenkirsche):
wird u.a. bei Rippenschmerzen, allgemeiner Schwäche, schlecht heilenden Wunden, Ekzemen, Geschwüren, Gicht und Rheuma eingesetzt
Raphanus sativus niger (Schwarzer Rettich):
wird u.a. gegen Schmerzen und Verdauungsstörungen eingesetzt und unterstützt die Atmung
Scrophularia nodosa (Knotrige Braunwurz):
wird u.a. gegen Lymphdrüsenschwellungen, Ekzeme, Schilddrüsenerkrankungen, Stoffwechselstörungen und Leberschmerzen eingesetzt
Thuja occidentalis (Abendländischer Lebensbaum):
wird u.a. bei chronisch-rezidivierenden Entzündungen sowie Haut- und Schleimhautwucherungen und Warzen eingesetzt
Ulmus campestris (Feldulme):
wirkt u.a. adstringierend und insofern wundheilend, dass es Haut und kleine Blutgefäße abdichtet; wird bei Mund-, Rachen-, Magen- und Darmschleimhaut-Entzündungen eingesetzt
Viscum Album (Weißbeerige Mistel):
wird u.a. zur Blutdrucksenkung eingesetzt
Nachdem wir nun wissen, was in den Juv-Präparaten en Detail enthalten ist und wie die einzelnen Einsatzgebiete der Inhaltsstoffe aussehen, schauen wir uns nun an, in welchen Darreichungsformen das Medikament erhältlich bzw. in welchen Formen es je nach zugrunde liegendem Leiden zu verwenden ist. (Was bereits erste Rückschlüsse auf die ein oder andere Anwendungsmöglichkeiten zulässt, worauf ich aber auch im Detail eingehen möchte.)
Juv 110 Injektionslösung:
Diese gibt es in jeder Apotheke zu Verpackungseinheiten von 5, 20, 100, 300 oder 500 Ampullen.
Verwendung in meiner Praxis:
Narbenentstörung
Schmerzen an Gelenken, Sehnen, Bändern (Bursitis, rheumatoide Arthritis usw.)
Myofasciales Schmerzsyndrom
Fersensporn, Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder (Injektion direkt an der Schmerzstelle)
Rückenschmerzen und Verspannungen (Injektionen am gesamten Rücken)
Fibromyalgie (ansteigend zwei bis zwölf Ampullen i.v.)
Triggerpunkte (auf dem Triggerpunkt quaddeln und dann ggf. in den Triggerpunkt injizieren)
Zysten, Myome, Endometriosen, Kinderwunsch, Fehlgeburt (quer über den Unterbauch quaddeln)
Cystitis (auf der Blase injizieren)
Sinusitis
Injektion in Akupunktur-, „Dawos“- und Weihepunkte bzw. Reflexzonen
Allergiebehandlung (i.m.)
Prostatitis (Injektionslösung über der Symphyse und im LWS-Bereich quaddeln, zusätzlich Juv 110 Salbe auftragen)
Husten (eine Ampulle auf dem Sternum injizieren)
Unterstützung einer Ausleitung (1-mal wöchentlich auf dem Areal der Leber injizieren)
Therapieblockaden (vier Ampullen i.v.)
Juv 110 Salbe:
30- oder 100-Gramm-Tube
Verwendung in meiner Praxis:
ggf. unterstützende Einreibungen und Wickel an Punkten, an denen vorher injiziert wurde
rheumatische Schmerzen
Zerrungen, Verstauchungen (lokal einreiben)
Narben und geschwulstartige Veränderungen
Myome, Zysten, Prostatitis (Salbenwickel, Leberwick usw.)
Schröpfkopfmassage
Lymph- und Massagesalbe
Juv 110 Tropfen:
50-Milliliter-Fläschen
Verwendung in meiner Praxis:
begleitend zu einer Injektionsserie
initial vor einer Juv 110 Globuli-Kur
Senkung des Blutdrucks bei arterieller Hypertonie
Behebung von Erschöpfungszuständen
Juv 110 Globuli:
20-Gramm-Fläschen
Verwendung in meiner Praxis:
Ausleitung und Entgiftung bei Patienten, die auf Grund des enthaltenen Alkohols keine spagyrischen Tropfen einnehmen sollten; vor allem auch bei Kindern
ansonsten siehe Juv 110 Tropfen
Juv 110 KI-VI:
Es handelt sich um eine Globuli-Kur mit festem Einnahmemuster. Sie besteht aus sechs verschiedenen Fläschen (I-VI) á 20 Gramm, deren Einnahme im täglichen Wechsel erfolgt: montags I, dienstags II usw., sonntags Pause.
Verwendung in meiner Praxis:
Ausleitung und Entgiftung bei Patienten, die auf Grund des enthaltenen Alkohols keine spagyrischen Tropfen einnehmen sollten
zur allgemeinen Umstimmungstherapie (etwa bei degenerativen Erkrankungen)
zur Begleittherapie bei allen oben genannten Erkrankungen
in Injektionspausen
Zusammenfassend lässt sich die Wirkung der einzelnen Komponenten der Juv 110-Serie meiner Erfahrung nach folgendermaßen beschreiben:
Verbesserung der Durchblutung (insbesondere der Mikrozirkulation)
antibakterielle Wirkung
Anregung des Flusses im Zwischenzellgewebe
Gewebeentlastung
Anregung bzw. Aktivierung des Lymphflusses
Verbesserung der lymphatischen Entgiftung
Ausleitung von Entzündungs- und Schlackenstoffen
Entlastung von Dünn- und Dickdarm
Entlastung des Leberstoffwechsels (Leberschutz, Ankurbelung des Cholesterinstoffwechsels)
Anregung bzw. Aktivierung der Nierenfunktion
Steigerung der Vitalität
Fazit: Juv 110 Injektionslösung ist ein homöopathisches Kombinationspräparat, das schon seit Jahrzehnten in der Grundregulation verwendet wird und dem Körper dabei helfen soll, (wieder) in die Eigenregulation zu finden. Die gewebsumstimmende Wirkung und die Beschleunigung der lymphatischen Entgiftung werden durch die ausgewogene Kombination und die gegenseitigen Synergieeffekte der zwölf Einzelkomponenten erzielt. Jede Pflanze und jeder Bestandteil einer Pflanze für sich betrachtet verkörpert indes eine komplexe, sich ergänzende Einheit von einzelnen Naturkräften.
Dazu kommt, dass Juv 110 nicht zuletzt auf Grund seiner unterschiedlichen Darreichungsformen geradezu universell einsetzbar ist – was es für meinen Praxisalltag unverzichtbar macht. Des Weiteren verträgt es sich in der Regel gut mit idiopathischen Medikamenten, von denen zumindest das Gros der älteren Patienten meist bereits das ein oder andere (dauerhaft) einnimmt.
Autor:
Johannes W. Steinbach ist Heilpraktiker, Medizinjournalist, Fachbuchautor, Ernährungsberater und Lebensmitteltechniker (staatl. gepr.), Fitness (A-/B-Lizenz) und Personal Trainer (Medical Fitness) sowie Autor und Herausgeber der HPA-Lernskriptreihe heilpraktiker-lernskripte.de.
Literatur / Quellen:
- Spagyrik nach Dr. C. F. Zimpel, Gerald Bauer, ML Verlag, 2021
- Spagyrik: nach Alexander von Bernus, Christina Casagrande, Haug, 2019
- Arzneimittelbilder der Spagyrik: Psychogene und körperliche Indikationen, Hans Gerhard und Giorgio Wicklein, BoD – Books on Demand, 2020
- Pflanzen-Spagyrik: Grundlagen – Anwendung – Arzneimittelbilder – Indikationen, Hans J. Fritschi und Manfred Meier, Natura Drogerien AG, 2016