Darmkrebschirurgie
In einer wirtschaftlichen Bewertung von Patienten, die sich einer elektiven kolorektalen Resektion unterzogen hatten, führte die simulierte Überweisung dieser Patienten zur Behandlung an leistungsfähigere örtliche Krankenhäuser zu einem verbesserten Outcome.

Metastasierendes Nierenkarzinom

Praxis-Depesche IL-2 per inhalationem kann die Lebensqualität verbessern

Patienten mit metastasierendem Nierenzellkarzinom können von einer systemischen Immuntherapie mit Interleukin-2 profitieren. Die Behandlung wird allerdings von schweren, dosisabhängigen Nebenwirkungen limitiert. In einer prospektiven Studie wurde getestet, wie sich systemische und ...

Antibiotika-Kombinationen

Praxis-Depesche Infektionen unter Chemotherapie im Griff

Schwere Infektionskomplikationen sind die häufigsten lebensbedrohlichen Ereignisse bei neutropenischen Leukämie-Patienten unter Chemotherapie. Die Ureidopenicillin-Betalaktamase-Hemmer-Kombination Piperacillin/Tazobactam plus Aminoglykosid schützt offensichtlich besser vor grampositiven ...

Neue Konzepte beim Mammakarzinom

Praxis-Depesche Das Risiko bestimmt die adjuvante Therapie

Dass immer mehr Brustkrebs-Patientinnen geheilt werden - trotz 45 000 Neuerkrankungen pro Jahr - ist unter anderem auf eine wirksame adjuvante Therapie zurückzuführen. Trotzdem sollte nicht pauschal jede Patientin adjuvant behandelt werden, sondern nur individuell, entsprechend ihrem ...

Fortgeschrittene HNO-Tumoren

Praxis-Depesche Rezidive mit Liposomen-Doxorubicin eindämmen

Karzinome im Kopf-Hals-Bereich sprechen bekanntermaßen gut auf Zytostatika vom Anthrazyklin-Typ an. Dazu gehört Doxorubicin. Es wurde in einer neuen Formulierung, "verpackt" in PEG-Liposomen, in der palliativen Therapie von rezidivierenden Kopf-Hals-Malignomen erprobt.

Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Praxis-Depesche Aromatase-Inaktivator hilft, wenn Tamoxifen versagt

Der orale Aromatase-Inaktivator Exemestan erwies sich in einer großen Vergleichsstudie als effektives und gut verträgliches Medikament in der Second-line-Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms postmenopausaler Frauen. Die Symptome wurden gelindert, die Lebensqualität verbessert, die...

Kolorektales Karzinom

Praxis-Depesche DPI als Marker für erhöhtes Rezidivrisiko

Bislang gibt es keine sichere Methode, die Patienten mit kolorektalem Karzinom herauszufiltern, die trotz scheinbar kurativer Therapie ein hohes Rezidivrisiko tragen. Nun wurde geprüft, ob der Doppler-Perfusions-Index (DPI), d. h. das Verhältnis von Leberarterien- zu Gesamt-...

Kleinzelliges Bronchialkarzinom

Praxis-Depesche Ein neuer Ansatz in der Rezidivtherapie

Die Prognose von Patienten mit rezidiviertem kleinzelligem Bronchialkarzinom ist nach wie vor schlecht. Hoffnung macht nun eine neue Substanz, die als Topoisomerase-I-Inhibitor fungiert. In einer multizentrischen Studie wurde sie als Second-line-Therapie eingesetzt.

Brustkrebs in situ

Praxis-Depesche Plädoyer für Lokalexzision plus Radiotherapie

Das duktale Karzinom in situ (DCIS) der Brust wird immer öfter bei der Mammographie entdeckt. Obwohl man diese kleinen invasiven Tumoren sehr gut brusterhaltend operieren kann, ist die totale Mastektomie heute noch Mittel der Wahl.

Tumortherapie und Lebensqualität

Praxis-Depesche Prävention der Emesis bei Strahlen- und Chemotherapie

Die Konsensus-Statements der "Multinational Association of Supportive Care in Cancer" (MASCC) zur Prävention der Strahlen- und Chemotherapie-bedingten Emesis zeigen die Möglichkeiten auf, dieses Problem der onkologischen Therapie in den Griff zu bekommen.

Opioidpflichtige Schmerzen

Praxis-Depesche Buprenorphin per Pflaster und sublingual

Demnächst kann bei opioidsensiblen Schmerzen erstmals mit dem gleichen Wirkstoff oral wie auch transdermal behandelt werden. Das erleichtert die Analgesie bei Tumor- und anderen Patienten mit schweren Schmerzen.

Adjuvante Therapie beim Blasenkarzinom

Praxis-Depesche Septische Granulomatose durch BCG

Die unspezifische Immuntherapie mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) gilt als eine der wirksamsten Behandlungen des superfiziellen Blasenkarzinoms. Seltene Nebenwirkung kann eine septische Granulomatose sein.

Praxis-Depesche Aromatase-Hemmer Letrozol auf dem Prüfstand

Auf dem diesjährigen Treffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden verschiedene Studien über die Behandlung von postmenopausalen Frauen, welche an fortgeschrittenem Mammakarzinom erkrankt waren, mit dem Aromatasehemmer Letrozol vorgestellt.

Fortgeschrittenes kolorektales Karzinom

Praxis-Depesche Fluorouracil-Präkursor verspricht gezieltere Therapie

Capecitabine ist ein Fluoropyrimidin-Carbamat, das nach oraler Gabe primär im Tumorgewebe zu Fluorouracil umgewandelt wird. Systemische Fluorouracil-Wirkungen fallen damit weitgehend weg. In einer randomisierten Studie wurde jetzt überprüft, welches Dosierungsschema sich bei Patienten am ...

Immuntherapie bei Lungenkrebs

Praxis-Depesche Länger überleben dank adjuvanter "Impfung"

In den 70er Jahren wurde die Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) - mit oder ohne Bestrahlung - eingeführt; damit wurden die Überlebenszeiten für die Patienten ganz eindeutig gebessert. Seither sind aber leider kaum mehr Fortschritte auf diesem Gebiet zu verzeichnen. ...

 

x