ANZEIGE

Zöliakie

Seronegative Form verläuft aggressiver

Kennzeichnend für eine Zöliakie sind die Atrophie der Darmzotten und eine positive tTG/EmA-Serologie. Ein Teil der Betroffenen weist allerdings eine seronegative Form auf, die einer Studie zufolge aggressiver verläuft als die seropositive Form der Erkrankung.

Zöliakie

Ernährungsempfehlungen per App

Wer an Zöliakie leidet, kommt um eine strikte glutenfreie Diät nicht herum. Die Umsetzung im Alltag fällt vielen Patient:innen aber oft schwer. Praktisch, wenn man stets ein kleines Nachschlagewerk dabei hat, um sich daran zu erinnern, was nun glutenfrei ist und was nicht. ...

Neue Leitlinie zur Zöliakie

Einheitliche Serologie und Nomenklatur

Die Symptome der Zöliakie sind oft unspezifisch und nicht klar zuzuordnen. Nicht umsonst wird die Darmerkrankung, die häufig lange unentdeckt bleibt, als „Chamäleon der Gastroenterologie“ bezeichnet. Die kürzlich aktualisierte S2k-Leitlinie Zöliakie der...

Paradoxer Zusammenhang: Schwangerschaft und Rauchen

Abnahme des Zöliakie-Risikos bei Nachkommen

Während in den letzten Jahrzehnten immer weniger Frauen während der Schwangerschaft rauchten, stieg gleichzeitig die Inzidenz der Zöliakie bei Kindern. Ob hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, wollten norwegische Forscher in einer kürzlich publizierten ...

Schwangerschaft und Rauchen

Zöliakie-Risiko bei Nachkommen geringer

Während in den letzten Jahrzehnten immer weniger Frauen während der Schwangerschaft rauchten, stieg gleichzeitig die Inzidenz der Zöliakie bei Kindern. Ob hier möglicherweise ein Zusammenhang besteht, wollten norwegische Forscher in einer kürzlich publizierten ...

Kinder mit Zöliakie

Diät wird meist nicht dauerhaft durchgehalten

Die Zöliakie wird mit einer lebenslangen, strikt glutenfreien Diät behandelt. Regelmäßige Ernährungsinterviews sollen helfen, die Adhärenz sicherzustellen, sind aber nur wenig verlässlich. Eine objektive und sichere Art, die tatsächliche ...

Glutenunverträglichkeit

Fördert Zöliakie die Osteoporose?

Zöliakie (CD) gilt zwar als Grund für metabolische Osteopathie, jedoch vermutet man, dass eine Vielzahl der diagnostizierten Fälle mit geringer Knochenmineraldichte in der CD wahrscheinlich auch auf ignorierte Störfaktoren wie Alter, Menopause und Medikament zurü...

Zöliakie ohne villöse Artrophie

Neuer Score für „Zöliakie light“

Das Spektrum Gluten-assoziierter Störungen umfasst neben der klassischen Zöliakie und der nicht-zöliakischen Glutensensitivität (NCGS) auch viele weitere Formen. So gibt es Patienten, die typische Zöliakie-Symptome, aber keine für die Diagnose einer Zö...

Kinder mit Zöliakie

Diät-Check mit immunogenen Glutenpeptiden

Die Zöliakie wird bekanntermaßen mit einer lebenslangen, strikt glutenfreien Diät behandelt. Regelmäßige Ernährungsinterviews sollen helfen, die Adhärenz sicherzustellen, sind aber nur wenig verlässlich. Eine objektive und sichere Art, die tats&...

Zöliakie

Vermehrt Osteoporose bei Zöliakie?

Zöliakie gilt zwar als Grund für metabolische Osteopathie, jedoch vermutet man, dass eine Vielzahl der diagnostizierten Fälle einer verringerten Knochenmineraldichte wahrscheinlich auch auf ignorierte Störfaktoren wie Alter, Menopause und Medikamente zurückzufü...

Wirkung auf das intestinale Mikrobiom

Glutenarme Ernährung verbessert die Gesundheit

Neue Forschungsergebnisse, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass eine glutenarme Ernährung auch die Gesundheit von Menschen, die nicht unter Zöliakie leiden, verbessern kann. Die Vorteile sind jedoch nicht auf das blo&...

Zöliakie

Orale Manifestationen sind nicht selten

Die Zöliakie ist eine chronische immuninduzierte Enteropathie mit einer komplexen Pathogenese. Atypisch, aber nicht selten sind orale Manifestationen, insbesondere die rezidivierende aphthöse Stomatitis.

Therapieoptionen

Glutenfrei nicht nur bei Zöliakie

Gluten kann bei verschiedenen Patientengruppen zu Problemen führen und eine Ernährung mit glutenfreienProdukten, z. B. von Schär, erforderlich machen. Die wohl bekannteste Form der Gluten-Unverträglichkeit ist die Zöliakie. Dabei löst die Aufnahme von Gluten ...
x