Alle Artikel zur Indikation ICD K51.9

Pathogenese von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Umweltfaktoren haben Einfluss

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen eine weltweit wachsende Zahl von Kindern. In den letzten 20 Jahren stiegen die Erkrankungsraten dramatisch, vor allem in Industrienationen, aber auch in Entwicklungsländern. Eine Übersichtsarbeit untersuchte nun ...

Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche Einfacher Biomarker für Krankheitsaktivität

Goldstandard zur Beurteilung der Darmmukosa und der Krankheitsaktivität bei Colitis ulcerosa (CU) ist die Koloskopie. Als möglicher Biomarker wird auch das fäkale Calprotectin diskutiert. Viel einfacher und günstiger aber ist die Evaluierung des Krankheitsstatus anhand ...

Mesalazin bei Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Nach wie vor erste Wahl

Verfolgt man die aktuellen Diskussionen, könnte der Eindruck entstehen, Biologika seien heute die Basis nahezu aller Therapieregime. Die Realität sieht aber häufig anders aus, so auch bei der Colitis ulcerosa. „Wichtige Pfeile im Köcher für die Therapie der ...

Colitis ulcerosa: Ergebnisse der GEMINI-Open-Label-Extension

Praxis-Depesche nur für Fachkreise 5-Jahres-Daten zur a4ß7-Integrin-Inhibition

Der humanisierte monoklonale Antikörper Vedolizumab ist ein darmselektiver a4ß7- Integrin-Antagonist und seit 2014 zugelassen zur Therapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Nun wurden die 5-Jahres-Daten der Langzeit-Extensionsstudie der zulassungsrelevanten Studie GEMINI-1 ...

Primäres Ziel: Kolektomie und Tod vermeiden

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Akute schwere Exazerbationen der Colitis ulcerosa managen

Die akute schwere Exazerbation einer Colitis ulcerosa (ASUC, acute severe ulcerative colitis) ist ein für den Patienten lebensbedrohliches Ereignis. Das therapeutische Management der ASUC ist – auch in Leitlinien – nur unzureichend definiert. Deshalb sichtete ein ...

Neue Einteilung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche Mehr als nur zwei CED

Die zwei Hauptformen der entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), betreffen in den entwickelten Ländern etwa 1 von 200 Personen. Nun ergab eine große genetische Studie, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, nicht immer nur ...

Progression ist die Regel

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Kinder mit Kolitis

Eine Colitis ulcerosa (CU) kann sich auch bereits im Kindesalter manifestieren. 10 bis 20% aller CU-Patienten erleben einen ersten Schub noch vor dem 18. Lebensjahr. Um mehr darüber zu lernen, wie sich die Krankheit in diesen Fällen entwickelt, führten Autoren aus Frankreich...

Colitis ulcerosa

Praxis-Depesche Schutz durch familiäre Appendizitis

In Fall-Kontroll- und großen Kohortenstudien machten Forscher die Beobachtung, dass Personen, die vor dem 20. Lebensjahr eine Appendizitis hatten, seltener an Colitis ulcerosa erkranken. Die Ursache dafür liegt wahrscheinlich in den Genen.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Biosimilar zu Infliximab

Seit Februar 2015 steht mit dem Infliximab-Biosimilar CT-P13 eine Alternative zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen zur Verfügung. Zahlreiche Studien bestätigen eine mit dem Referenzprodukt vergleichbare Wirkung und Sicherheit.

Magen und Leber

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Update zu CED und PBC

In den letzten Jahren wurden zahlreiche Fortschritte in der Therapie verschiedener Magen- und Lebererkrankungen erzielt. Dazu gehören neue Strategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und primärer biliärer Zirrhose.

Orale Kortikosteroide bei CED

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Im Alter drohen Infektionen

Nebenwirkungen von oralen Kortikosteroiden sind Infektionen – eine Gefahr, für die ältere Patienten ohnehin prädestiniert sind.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Topische Therapien in systemischen Zeiten

Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sollte der Wirkstoff möglichst fokussiert am Ort der Entzündung ankommen, also im Darm. Spezielle Wirkstoff-Formulierungen gewährleisten das heutzutage.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Praxis-Depesche Zu viele Kinder unter Opioid-Analgesie

Opioid-Analgetika können gastrointestinale Komplikationen verursachen und abhängig machen. Vom langfristigen Einsatz wird daher eher abgeraten. Bei Kindern mit entzündlichen Darmerkrankungen kommen sie dennoch nicht selten vor und sind mit besonderen Komorbiditäten ...

Therapie-Optionen

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Neuer Wirkstoff gegen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn

Seit Juli 2014 steht für erwachsene Patienten mit mittelschweren bis schweren aktiven Formen von Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn eine neue Therapie-Option zur Verfügung. Das Biologikum Vedolizumab basiert auf einem völlig neuen Wirkmechanismus. Der Integrin-a4ß7- Antagonist...
x